Betriebsbesichtigung der Senioren auf dem Steinefurthof

Die Senioren des Schömberger Albvereins auf dem Steinefurthof.

Einen eindrucksvollen Nachmittag unter dem Motto Regionaliät und artgerechte Tierhaltung erlebten die Besucher bei Familie Hölle auf deren Geflügelhof. Viele interessante Informationen gab es beim Rundgang über den Betrieb. Angefangen vom Futter für die Hühner über die artgerechte Boden-, Freiland- oder Biohaltung bis hin zum Vertrieb, Verpackung und Vermarktung der Eier – Herr Hölle bot eine Fülle an Einblicken in seinen Betrieb mit ca. 30 Tausend Hühnern. Alles unter der Vorgabe von Tierwohl und Regionalität. Wissbegierig und erstaunt über die vielen Fakten und Hintergründe einer modernen und zeitgemäßen Eierproduktion verfolgten die Schömberger Albvereinssenioren den Ausführungen des Betriebschefs und waren begeistert von dieser Veranstaltung. Ein großer Dank geht an den Organisator Albert Banholzer, der zum Schluss dieser Tour noch eine Einkehr im Wiesental organisiert hatte.

Die Vereinsleitung

Frühstücks-Tour für Frauen

Frühstücks-Tour für Frauen
Bei herrlichem Frühlingswetter trafen sich morgens um 8.00 Uhr 14 Damen auf dem Marktplatz zur 5. Frühstücks-Tour für Frauen. Mit den beiden Wanderführerinnen Martina und Jasmin Maurer von der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins ging es nach Weilen unter den Rinnen, wo die Teilnehmerinnen am Grill- und Spielplatz im Honau mit einer Sekt-Station überrascht wurden. Weiter führte die Route dann in das „Landhaus Obere Säge“, wo die Damen von Wirtin Sabine herzlich begrüßt wurden. Nach einem leckeren Frühstück-Buffet in lockerer Atmosphäre wanderte die Gruppe gut gestärkt und froh gelaunt wieder zurück ins Städtle.

Treffen der Albvereinssenioren auf dem Vaihingerhof

Treffen der Albvereinssenioren auf dem Vaihingerhof

22 Senioren des Albvereins Schömberg besuchten bei herrlichem Wetter den Vaihingerhof. Bevor es zur Einkehr in das Gasthaus Linde ging, wurde noch die Kapelle besichtigt und ein Marienlied gesungen.

Es folgte ein geselliges Beisammensein unter Kastanienbäumen mit musikalischer Unterhaltung von Irma und Anna.                                                                                                                              Der Seniorenwart bedankte sich bei Organisator Reinhard Leichle für den gelungenen und stimmungsvollen Nachmittag.

Maiwanderung

Maiwanderung des Albvereins Schömberg

Bei angenehmen Temperaturen trafen sich die Wanderer bei der Oberen Säge um zum Grillplatz im Honau zu wandern. Dort angekommen hatte Clemens Bertsche schon das Feuer vorbereitet, sodass die Gäste gleich mit Grillwurst und Wecken versorgt werden konnten. Auch allerlei Getränke standen zur Verfügung. Es gab interessante Diskussionen und so war es ein sehr schöner Nachmittag für die Wandergruppe.

Der Albverein bedankt sich für die Geldspende bei der Sparkasse Zollernalb und bei der Bäckerei Besenfelder für die leckeren Wecken.

Für den gelungenen Nachmittag bedankte sich die Wandergruppe bei Organisator Hartwig Speck.

Ostereierwanderung

Ostereiersuche am Stausee

Am Ostermontag trafen sich bei herrlichem Sonnenschein sechs Kinder und neun Erwachsene der Ortsgruppen Schömberg und Dotternhausen zur traditionellen Ostereierwanderung des Albvereins. Ziel war der ESC Platz am Stausee. Dort durften die Kinder ihre versteckten Osternester und jede Menge Ostereier suchen. Strahlende Kinderaugen waren nach erfolgreichem Fund zu sehen. Auch für die Erwachsenen gab es eine kleine Stärkung. In der Zwischenzeit hatten die Kinder die Ostereier für die Erwachsenen versteckt, die sich dann auf Erkundung machen mussten.
Den gemütlichen Abschluss gab es dann für alle in der Gaststätte Ölmühle in Schömberg. Auch dort wartete von den Gastwirten noch eine Überraschung auf die Kinder. Organisator Michael Frank bedankte sich bei allen Teilnehmern.

Frühblüherwanderung 20.03.2022

Wanderung ins Lippachtal

Ein wahres Märzenbecherblütenmeer erwartete die Wanderer der Ortsgruppe Schömberg. Bei schönstem Frühlingswetter führte Clemens Bertsche die Albvereinler von Mahlstetten über die Albhochfläche zunächst zum Hofgut Kraftstein. Vorbei an Tiergehegen mit teils exotischen Exemplaren ging es hinab ins Lippachtal. Immer wieder konnte man Huflattich, Seidelbast, Leberblümchen, stinkende Nieswurz und große Flecken voll in Blüte stehender Märzenbecher bewundern.

Im Tal angekommen ging es an der Lippach entlang auf dem Wanderweg vorbei an felsigen Hängen voller Blüten. An der Lippachmühle angekommen ging es auf schmalem Pfad wieder hinauf nach Mahlstetten. Alle waren begeistert von dieser sehr schönen und erlebnisreichen Wanderung. Die Vereinsleitung bedankte sich beim Wanderführer für den eindrucksvollen Nachmittag!

 

Winterwanderung bei Burgfelden

Winterwanderung des Albvereins, Ortsgruppe Schömberg, auf den Böllat und den Heersberg bei Burgfelden mit grandioser Aussicht

Bei teilweise noch vorhandenen Schneefeldern ging es hinauf zum Böllat bei Burgfelden, mit 920 m Höhe, einem nach drei Seiten hin abfallenden Felsvorsprung. Die Wandergruppe konnte bei herrlichem Wetter die Aussicht auf die Berge der Schwäbischen Alb wie den Plettenberg, Hörnle, Lochenstein und Gräbelesberg genießen. Der Böllat bietet eine einzigartige Fernsicht bis in den Schwarzwald. Die Wanderung ging weiter durch Burgfelden zum Schneewalzer-Wanderweg. Der führt an der Steilkante entlang bei leichtem Anstieg auf den Heersberg mit 946 m Höhe. Von der aussichtsreichen Hochfläche hatte man eine gute Rundumsicht. Der Weg führte zurück in das beschauliches Burgfelden. Dort besichtigte die Wandergruppe die Michaelskirche aus dem 11.Jahrhundert mit den frühromanischen Wandbildern. Eine anschließende Einkehr in Schömberg rundete den schönen Wandertag ab. Die Wandergruppe bedankte sich bei Wanderführer Hartwig Speck für die gut organisierte Wanderung.

Die Vereinsleitung

Raunachtwanderung 04.01.2022

Eine besondere Raunacht-Wanderung der Ortsgruppe Schömberg

 

 

Die Magie der Raunächte – Rituale um Wünsche für 2022 zu manifestieren.

Wanderführer Hartwig Speck führte eine Gruppe mit fast 20 interessierten Wanderern vom Marktplatz, durch das Wohngebiet“ Ob Gassen“ über die B 27 zum Gewann Schildäcker, wo das landwirtschaftliche Gebäude von Landwirt Roland Wuhrer zum Vortrag und auch geselligen Beisammen, hergerichtet war. Bei Punsch, Glühwein und Gebäck kam die Geselligkeit nicht zu kurz, man sehnte sich mal wieder danach. Hartwig Speck, ein Kenner in dieser Materie erklärte den Zeitenlauf der Raunächte im Jahresverlauf. Die Raunächte gelten als übersinnliche Nächte, die zur Reflexion, zur Reinigung und zum Manifestieren von Wünschen für das neue Jahr dienen. Mit Raunächten bezeichnet man die Zeit zwischen Weihnachten und dem „ 6. Januar Drei König“. Es sind genau zwölf Nächte, die vom 24. auf den 25. Dezember beginnen und denen eine magische Bedeutung nachgesagt wird.

Jede Rauchnacht ist einem Monat des folgenden Jahres zugeordnet, deswegen werden die Nächte auch „Losnächte“ genannt. Die erste Raunacht, die von Mitternacht des 24. Dezember bis Mitternacht des 25. Dezember andauert, wird also mit dem Januar in Verbindung gebracht, die Nacht darauf mit dem Februar und so weiter. Was man hier erlebt, träumt oder deutet, selbst die Wetterkapriolen im laufenden Jahr, kann einen Hinweis darauf geben, was im nächsten Jahr geschehen wird. Mit Räucherzeremonien mittels Weihrauches, Salbei oder Thymian kann man die Räume räuchern, um negative Energien abzuleiten. Wegewart Bernd Mager hatte dazu einige verschiedene Weihrauchsorten mit Gefäßen vorbereitet, welches die Anwesenden, von den verschiedensten Gerüchen inspirieren sollte, die Wanderschar war begeistert. Von diesem Ritual lässt sich auch der Name der Raunächte ableiten, die früher „Rauch-Nächte“ hießen. Germanen und Kelten zündeten in diesen Nächten Räucherwerk an, um Unheil fernzuhalten.

Vorsitzender Ansgar Sproll bedankte sich bei Hartwig Speck für die nun schon zum zweiten Male durchgeführte Wanderung. Eine ganz besondere Wanderung!

Text und Bild: Albverein Schömberg privat.

Rundwanderung Schlossfelsenpfad 13.11.2021

Spätherbstliche Wanderung auf dem Schlossfelsenpfad

Ziel der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins war der südliche Teil des Schlossfelsenpfads. Wanderführer Ansgar Sproll freute sich über die vielen TeilnehmerInnen welche am Gasthof Fohlenweide zu dieser Rundtour starteten. Vorbei am „Weißen Fels“ ging es zum Aussichtspunkt „Mühlenfels“. Ein sehr schöner Blick von oben über Albstadt bot sich der Wandergruppe bevor es durch raschelndes Buchenlaub auf schmalen und romantischen Pfaden weiterging zum „Galgenfels“ um etwas später von der „Schleicherhütte“ einen letzten Blick aus der Vogelperspektive auf Albstadt werfen zu können. Die Rundwanderung führte vorbei am Roßberg zurück zum Gasthof Fohlenweide wo die gemütliche Schlusseinkehr stattfand. Der Wanderführer bedankte sich im Namen der Ortsgruppe bei den Wanderern.

Die Vereinsleitung

Wanderung im Schönbuch 16.10.2021

Gemeinsame Wanderung entlang des Schönbuchs

Der Albverein Schömberg und die befreundeten Ortsgruppen des Oberen Schlichemtals unternahmen unter der Führung von Albert Banholzer von der OG Schömberg eine herbstliche Wanderung im Schönbuch. Mit PrivatPkw fuhr man nach Entringen zum Parkplatz Breitenholz. Nachdem die Wanderschuhe geschnürt und der Rucksack gepackt war ging es leicht ansteigend durch Weinberge und Buchenwälder mit guter Sicht ins Ammertal, zum Schloß Hohenentringen zur Einkehr.

Der Rückweg führte über den Gigelesweg durch Streuobstwiesen zurück zum Parkplatz.

Schlußeinkehr war im Schieferhaus in Dormettingen. Alle Teilnehmer waren begeistert von dieser bestens organisierten Wanderung bei schönstem Herbstwetter. Der Dank gilt allen Beteiligten und besonders Wanderführer Albert Banholzer.

Die Vereinsleitung