Gebirgswanderung vom Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe Schömberg 05.08.2022

cof

Am Freitag, 05.08.2022 war eine Gruppe von 15 bergbegeisterten Wanderern vom Schwäbischen Albverein Schömberg unterwegs nach Stuben am Arlberg zur diesjährigen Gebirgswanderung.

Bei schwülwarmem Wetter ging es hinauf zur Kaltenberghütte. Nach gut 2 Stunden und 600 Höhenmetern erreichte man diese, wobei die Gruppe mit einem kräftigen Regenschauer begrüßt wurde. Nach einer wohltuenden Mittagspause konnten sich die Wanderer bei tollem Wetter zum Aufstieg auf die 2686 m hohe Krachelspitze machen.

Vom Gipfel aus war man von der faszinierenden Bergwelt beeindruckt. Durch die schon sichtbare Wetterveränderung ging es zügig an den Abstieg. Pünktlich zum Abendessen wurde die Hütte wieder erreicht, wo man noch einen gemütlichen Abend verbrachte.

Nächtliche Regenschauer brachten eine deutliche Abkühlung was die Wanderung am nächsten Morgen über den Berggeistweg angenehmer machte.

Der Weg führte über den Albonagrat und vorbei an St. Christoph zurück nach Stuben.

Wanderführer Roland Mager hatte zwei tolle Tage organisiert. Auch die schnellen Wetteränderungen machten die Tage zum interessanten Erlebnis.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei Wanderführer Roland Mager für die Organisation dieser eindrucksvollen Tour.

Text und Bilder: Manfred Schneider

Eindrucksvolle E-Bike Tour beim Albverein Schömberg

Eindrucksvolle E-Bike Tour beim Albverein Schömberg

9 Personen starteten unter Führung von Walter Schempp um 11.00 Uhr in Schömberg. Zunächst ging es dem Schlichemwanderweg entlang nach Täbingen und weiter durch das schöne Tal Richtung Rotenzimmern. Eine kleine Geschicklichkeitsprüfung überzeugte Radprofi Walter von den Fahrkünsten der Gruppe. Es ging dann durch Böhringen auf Radwegen Richtung Epfendorf weite zur Burgruine Schenkenburg. Dort hatte man eine tolle Aussicht über Epfendorf. Weiter ging es nach Harthausen, ins Schenkenbach Tal, wo Walter mehrfach den Schenkenbach durchfahren ließ. Es war eine mords Gaudi, aber ungefährlich. Dann ging es weiter zu einer Kapelle Richtung Bochingen, wo wieder eine tolle Aussicht zu genießen war. Weiter ging es nach Epfendorf und die Rufe nach einer Einkehr wurden immer lauter. Also machte man eine kleine Rast in dem Laden Heimatliebe, wo der Schömberger Alex Keller der Chef ist. Zum Glück war er zufällig anwesend und es gab ein lautes Hallo. Walter drängte dann zum Aufbruch, weil in Dietingen der Geniesserhof auf die Gruppe wartete. Nach gutem Essen gings zur letzten Etappe. Steil ging es direkt von Dietingen den Radweg Richting Neukirch hinauf. Weiter ging es über Zepfenhan, nicht am Flugpatz vorbei, sondern erst noch zu einem Stopp, danach ging es weiter über Schörzingen zum Startplatz.Alle waren begeistert von dieser bestens organisierten Tour, sie bleibt in bester Erinnerung!

Die Vereinsleitung bedankt sich sehr herzlich bei Walter Schempp.

Instandsetzung Ruhebänke am 02.07.2022

Albverein aktiv

Ausschussmitglieder der Ortsgruppe Schömberg bei der Instandsetzung und Renovierung der Ruhebänke am Bergweg.

Wegewart Bernd Mager und seine Helfer erneuerten die von vielen Spaziergängern gerne benutzten Ruhebänke. Die Vereinsleitung bedankt sich bei den Helfern und Sponsoren für die Unterstützung dieser ehrenamtlichen Arbeit!

Weitwanderung – Langer Samstag

Von der Donau bis zur Schlichem


Am längsten Samstag des Jahres 2022 trafen sich morgens um 6.00 Uhr zwölf wanderbegeisterte Frauen und Männer im Alter von 19 bis 75 Jahren am Schömberger Marktplatz zur diesjährigen Weitwanderung des Schwäbischen Albvereins.
Mit Privat-Pkws wurde die Wandergruppe zum Parkplatz beim TuWass in Tuttlingen
gefahren. Mit Wanderführer Bernd Mager erfolgte der Aufstieg auf den Heuberg in
Richtung Nonnenhöhle und Bettelmannskeller. Kurz vor dem Rußberg gab es dann ein kleines Frühstück mit Kaffee und Butterbrezeln. Weiter ging es zum Risiberg, um am Waldeck eine kleine Getränkepause einzulegen.
Bei idealem Wanderwetter führte die Strecke weiter vorbei am Dreifaltigkeitsberg zum Klippeneck, wo an einem schattigen Plätzchen das mitgebrachte Rucksackvesper verzehrt wurde. Danach ging es weiter vorbei am Hummelsberg und der Quirinskapelle auf den Kehlen. Vom bekannten Weißen Kreuz aus erfolgte der Abstieg nach Gosheim. Der letzte Aufstieg des Tages erfolgte auf den Lemberg, wo auch noch der Lembergturm erklommen werden konnte. Die Schlussetappe ging vorbei am Hochberg, Oberhohenberg und Wochenberg zurück nach Schömberg.
Bei der anschließenden – nach einer schweißtreibenden Strecke von rund 40 km und
etlichen Höhenmetern – wohl verdienten Einkehr auf der Terrasse vom Waldeck in
Schömberg bedankten sich die Teilnehmer für diese mit Sicherheit in Erinnerung
bleibende Tour beim Wanderführer.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei Wanderführer Bernd Mager für die hervorragende Organisation und freut sich mit den Teilnehmern für deren sportliche Leistung!

Betriebsbesichtigung der Senioren auf dem Steinefurthof

Die Senioren des Schömberger Albvereins auf dem Steinefurthof.

Einen eindrucksvollen Nachmittag unter dem Motto Regionaliät und artgerechte Tierhaltung erlebten die Besucher bei Familie Hölle auf deren Geflügelhof. Viele interessante Informationen gab es beim Rundgang über den Betrieb. Angefangen vom Futter für die Hühner über die artgerechte Boden-, Freiland- oder Biohaltung bis hin zum Vertrieb, Verpackung und Vermarktung der Eier – Herr Hölle bot eine Fülle an Einblicken in seinen Betrieb mit ca. 30 Tausend Hühnern. Alles unter der Vorgabe von Tierwohl und Regionalität. Wissbegierig und erstaunt über die vielen Fakten und Hintergründe einer modernen und zeitgemäßen Eierproduktion verfolgten die Schömberger Albvereinssenioren den Ausführungen des Betriebschefs und waren begeistert von dieser Veranstaltung. Ein großer Dank geht an den Organisator Albert Banholzer, der zum Schluss dieser Tour noch eine Einkehr im Wiesental organisiert hatte.

Die Vereinsleitung

Frühstücks-Tour für Frauen

Frühstücks-Tour für Frauen
Bei herrlichem Frühlingswetter trafen sich morgens um 8.00 Uhr 14 Damen auf dem Marktplatz zur 5. Frühstücks-Tour für Frauen. Mit den beiden Wanderführerinnen Martina und Jasmin Maurer von der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins ging es nach Weilen unter den Rinnen, wo die Teilnehmerinnen am Grill- und Spielplatz im Honau mit einer Sekt-Station überrascht wurden. Weiter führte die Route dann in das „Landhaus Obere Säge“, wo die Damen von Wirtin Sabine herzlich begrüßt wurden. Nach einem leckeren Frühstück-Buffet in lockerer Atmosphäre wanderte die Gruppe gut gestärkt und froh gelaunt wieder zurück ins Städtle.

Treffen der Albvereinssenioren auf dem Vaihingerhof

Treffen der Albvereinssenioren auf dem Vaihingerhof

22 Senioren des Albvereins Schömberg besuchten bei herrlichem Wetter den Vaihingerhof. Bevor es zur Einkehr in das Gasthaus Linde ging, wurde noch die Kapelle besichtigt und ein Marienlied gesungen.

Es folgte ein geselliges Beisammensein unter Kastanienbäumen mit musikalischer Unterhaltung von Irma und Anna.                                                                                                                              Der Seniorenwart bedankte sich bei Organisator Reinhard Leichle für den gelungenen und stimmungsvollen Nachmittag.

Maiwanderung

Maiwanderung des Albvereins Schömberg

Bei angenehmen Temperaturen trafen sich die Wanderer bei der Oberen Säge um zum Grillplatz im Honau zu wandern. Dort angekommen hatte Clemens Bertsche schon das Feuer vorbereitet, sodass die Gäste gleich mit Grillwurst und Wecken versorgt werden konnten. Auch allerlei Getränke standen zur Verfügung. Es gab interessante Diskussionen und so war es ein sehr schöner Nachmittag für die Wandergruppe.

Der Albverein bedankt sich für die Geldspende bei der Sparkasse Zollernalb und bei der Bäckerei Besenfelder für die leckeren Wecken.

Für den gelungenen Nachmittag bedankte sich die Wandergruppe bei Organisator Hartwig Speck.

Ostereierwanderung

Ostereiersuche am Stausee

Am Ostermontag trafen sich bei herrlichem Sonnenschein sechs Kinder und neun Erwachsene der Ortsgruppen Schömberg und Dotternhausen zur traditionellen Ostereierwanderung des Albvereins. Ziel war der ESC Platz am Stausee. Dort durften die Kinder ihre versteckten Osternester und jede Menge Ostereier suchen. Strahlende Kinderaugen waren nach erfolgreichem Fund zu sehen. Auch für die Erwachsenen gab es eine kleine Stärkung. In der Zwischenzeit hatten die Kinder die Ostereier für die Erwachsenen versteckt, die sich dann auf Erkundung machen mussten.
Den gemütlichen Abschluss gab es dann für alle in der Gaststätte Ölmühle in Schömberg. Auch dort wartete von den Gastwirten noch eine Überraschung auf die Kinder. Organisator Michael Frank bedankte sich bei allen Teilnehmern.

Frühblüherwanderung 20.03.2022

Wanderung ins Lippachtal

Ein wahres Märzenbecherblütenmeer erwartete die Wanderer der Ortsgruppe Schömberg. Bei schönstem Frühlingswetter führte Clemens Bertsche die Albvereinler von Mahlstetten über die Albhochfläche zunächst zum Hofgut Kraftstein. Vorbei an Tiergehegen mit teils exotischen Exemplaren ging es hinab ins Lippachtal. Immer wieder konnte man Huflattich, Seidelbast, Leberblümchen, stinkende Nieswurz und große Flecken voll in Blüte stehender Märzenbecher bewundern.

Im Tal angekommen ging es an der Lippach entlang auf dem Wanderweg vorbei an felsigen Hängen voller Blüten. An der Lippachmühle angekommen ging es auf schmalem Pfad wieder hinauf nach Mahlstetten. Alle waren begeistert von dieser sehr schönen und erlebnisreichen Wanderung. Die Vereinsleitung bedankte sich beim Wanderführer für den eindrucksvollen Nachmittag!