Obstblütenrundweg am Bodensee Kooperation 29.04.2023

Ein erlebnisreicher Tag am Bodensee

Mit Mitgliedern der anderen Albvereins-Ortsgruppen des Oberen Schlichemtals führte Hartwig Speck aus Schömberg 28 Wanderer auf dem Obstblüten Rundweg bei Hödingen. Nach einem leichten Anstieg eröffnete sich der Gruppe eine herrliche Aussicht über den Bodensee und die Alpenkette, weiter ging es an blühenden Obstbäumen vorbei zum wildromantischen Spetzgarten Tobel. Auf schmalem Pfad mit duftendem Bärlauch ging es am Killbach entlang über eine Holzbrücke nach Goldbach hinunter. Der Weg führte an Rebstöcken vorbei zur Gletschermühle, sie entstand zur Würmeiszeit, als die durch tiefe Gletscherspalten abstürzenden und sprudelnden Wasser einen Kessel in den Sandstein formten. Die Ruhebänke ringsum boten sich zur Vesperpause an. Der Pfad führte weiter mit immer wieder herrlichen Ausblicken auf den Bodensee zu den Churfirsten. Die bis 7 Meter hohen Sandsteinfelsen sind in der Nacheiszeit durch Erosion von Regen und Wind entstanden. Der Weg ging weiter an in Blüte stehenden Obstgärten vorbei zurück nach Hödingen. Bei der Schlusseinkehr bedankte sich die Gruppe beim Wanderführer für die beeindruckende Wanderung.

 

 

Aktion Ruhebänke 22.04.2023

Aktion Renovierung Ruhebänke

Mitglieder der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins erneuerten 5 Ruhebänke am Plettenberg. Unter Leitung von Wegewart Bernd Mager, der alles bestens vorbereitet hatte, wurden die Latten ersetzt. Die Bank oberhalb des Palmbühls beim Spielplatz bot nach erledigter Arbeit einen herrlichen Blick über Schömberg. Die Vereinsleitung bedankte sich bei den fleißigen Helfern für ihren vorbildlichen Einsatz.

ganz genau muß es sein

Ostereierwanderung 10.04.2023

Ostereiersuche beim Albverein

Schon traditionell ist die Ostereiersuche der beiden Ortsgruppen Dotternhausen und Schömberg am idyllischen Stausee. Bei schönstem Osterwetter ging es entlang des gut besuchten Sees zum Eisstockgelände, wo der Osterhase allerlei kleine Geschenke und Süßigkeiten für die Kinder versteckt hatte. Fleißig machten sich alle auf die Suche und wurden fündig. Alles wurde gesammelt und auf die Kinder verteilt. Im Anschluss ließ man den geselligen Nachmittag in der Ölmühle ausklingen, auch hier war der Osterhase unterwegs gewesen. Strahlende Kinderaugen und frohe Gesichter bleiben in Erinnerung.

Waldwanderung am 01.04.2023

Waldwanderung des Albvereins OG Schömberg

Nach einer Sage kam der Schömberger Tannn (Rosenkranzwald) 1549 in den Besitz dieses 40 ha großen Waldes, zwischen Ratshausen und Hausen am Tann.

Mit Führung von Revierförster Herr Maier ging es hinein in den wertvollen mit Nadelholz geprägten Wald mit seinen 25000fm hohen Holzanteil. Zur Sprache kam auch Waldaufbau, Bewirtschaftung, Vermarktung und Klimawandel. Der Weg führte weiter auf ca.800m Höhe an die Obernheimer Markung, wo mehrere Grenzsteine stehen. Nicht weit entfernt befinden sich drei Quellen, die Schömberg 1893 von Obernheim erworben hat. 10km Leitung führen das Wasser zum Hochbehälter Schömberg.

Bei der Schlusseinkehr bedankte sich die Gruppe bei Revierförster Herr Maier für die hochinteressante Waldwanderung.

Organisation: Wanderwart Hartwig Speck

Frühblüherwanderung um Nusplingen- Harthöfe am 19.03.2023

Die 28 starke Wandergruppe erfreuten sich an den ersten blühenden Märzenbecher im Naturschutzgebiet um Nusplingen.

Wanderführer Clemens Bertsche führte die gut gelaunte Wandergruppe durch das Naturschutzgebiet Hart zum ehemaligen Forsthaus Karlswahl wo die blühenden Märzenbecher zu bewundern waren. Wie angekündigt, eine spannende Tour durch eine malerische, unberührte Natur. Die Wanderer entdeckten einige botanische Seltenheiten. Die kleinen Schwierigkeitsstufen nahmen die Wanderer gerne hin. Über den kleinen Ort „Gnadenweiler „auf der Hochfläche oberhalb des  Bäratales wurde eine kleine Pause eingelegt. Hier waren die ersten Bewohnerinnen und Bewohner vom Hohenzollerischen Fürsten in Sigmaringen im Jahr 1832 auf dem kargen Boden der Bärenthaler Sommerweide angesiedelt. Der kleine Weiler ist seit gut zehn Jahren ein geistlicher und touristischer Anziehungspunkt. Seit dem Bau und der Einweihung der neuen Kapelle „Maria, Mutter Europas“ im Jahr 2007 zieht dieser Ort viele Menschen zur inneren Einkehr und Andacht oder einfach staunenden Betrachtung an, so auch die Schömberger Wandergruppe. Eine eindrucksvolle Nachmittagswanderung endete bei einer Einkehr in Schömberg, wo sich Obmann Ansgar Sproll beim Wanderführer Clemens Bertsche nochmals für die eindrucksvolle Wanderung durch die Natur bedankt. Clemens Bertsche zeigt sich erfreut, dass sich zu seiner Tour 28 Wanderfreunde angeschlossen haben.

Text und Bild Manfred Wachter

 

Jahreshauptversammlung am 17.03.2023

Treue Albvereinsmitglieder der Ortsgruppe Schömberg wurden besonders geehrt.

Wahlen und Ehrungen standen bei der Hauptversammlung im Mittelpunkt. Die Schömberger Wanderfreunde berichteten aber auch von ihrem Wegenetz und den zahlreichen Ruhebänken die ständigen Pflegeaufwand bedeuten.  Ihnen ist aber nicht nur die Pflege ihres Hobbys wichtig, sondern auch das gute Miteinander im Verein, so der wiedergewählte Vorsitzende Ansgar Sproll.

Drei Todesfälle, Armin Burry, Berta Friedrich und Helga Hehl wurde in einer Schweigeminute gedacht.

Nicht nur die Regularien, die normalerweise bei einer Hauptversammlung im Mittelpunkt stehen, sondern auch die kameradschaftliche Gemütlichkeit, die der Verein bei den Wanderungen mit seinen Mitgliedern pflegt, waren bei der Hauptversammlung der Schwäbischen Albvereins – Ortsgruppe im Gasthof zum Plettenberg in Schömberg von Bedeutung. Auch bei allen Tagesordnungspunkten kam zum Ausdruck, wie wichtig die Geselligkeit bei der Schömberger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins ist. Der anwesende Gauvertreter Vertreter Helmut Disch zeigte sich von der Harmonie, die hier gepflegt wird, besonders überrascht. Beieindruckend war auch für ihn die Bereitschaft von vier Anwesenden, sich bei den anstehenden Wahlen in die Gremien sich wählen zu lassen.

Die Entlastungen wurden von Bürgermeister Karl-Josef Sprenger durchgeführt, Er bedankte sich bei den Verantwortlichen und Mitgliedern für das Engagement im letzten Vereinsjahr im Namen der Stadt Schömberg.

Die Rückschau der Vorsitzenden Ansgar Sproll und Michael Frank, sowie des Vereinskassiers Gunther Kiener, der von einer schwarzen Null berichten konnte waren eindrucksvoll. Wegewart Bernd Mager berichtete über ein durchaus gut gepflegtes Wanderwege Netz, Wanderwart Hartig Speck der über sehr viele Wanderung mit durchschnittlicher Wanderzahl von 25 Teilnehmerzahl berichtete, brachte das breite Spektrum der Vereinstätigkeiten zur Geltung. Auch die Kinder und Jugendlichen wurden bei der Ostereiersuche, bei der Apfelernte, beim Grillnachmittag und beim Mosten der geernteten Äpfeln in die vielfältigen Annehmlichkeiten mit einbezogen. Mit den Wanderungen, auch bei den E-Bike Touren mit Walter Schempp und ihrem guten Teilnehmerfeld, wie es Hartwig Speck bezeichnete bedankte er sich für das Engagement eines jeden. Aber auch Albert Banholzer galt der Dank, für die stetigen monatlichen Senioren-Wanderungen, die sehr gerne von den älteren auch Nichtmitglieder angenommen werden.  Der sogenannte „lange Samstag „eine jährliche Weitwanderung mit 12 Teilnehmern, von Tuttlingen über den Rußberg, Dreifaltigkeitsberg, Klippeneck über den Lemberg und Oberhohenberg bis nach Schömberg gehört zu den Highlights von Bernd Mager, des Jahres. Die zweimal wöchentlichen Walking- Touren im Bereich des Palmbühlkapfes und Plettenberg, unter der Leitung von Reinhard Leichle mit Gymnastikeinlagen werden sehr gerne angenommen und eine große Bereicherung der Ortsgruppe. Weiterhin gehören Kooperationswanderung mit den Ortsgruppen von Dotternhausen, Ratshausen und Hausen a.T. in das vielfältige Albvereinsprogramm. Alle Wanderungen sind in dem vom Vorsitzenden Ansgar Sproll gestalteten Wanderbüchlein auch in 2023 aufgeführt. Die Wahlen wurden von Gunther Kiener, Vereinskassier, in bewährter Form durchgeführt. Die Beisitzer Clemens Bertsche 33 Jahre und Margarita Merz 6 Jahre standen nicht mehr zur Verfügung. Sie wurden für ihre Arbeit gebührend  gewürdigt.

Beide Vorsitzenden Ansgar Sproll, Michael Frank, zwei Jahre sowie neu dazu als Beisitzer Doris Eha, Lilly Blocher, Jürgen Kiener und Manfred Schneider wurden für vier Jahre einstimmig gewählt.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit im Albverein Irma Hehl, Josef Schwaibold, für 40 Jahre Anna Bertsch und Kunigunde Dannecker, für 25 Jahre Theresia Betting geehrt. Ansgar Sproll, Gauvertreter Helmut  Disch und Seniorenwart Albert Banholzer  bedankten sich bei allen Jubilaren für ihre Treue zum Verein, die Jubilare erhielten eine Urkunde des Hauptvereins und ein kleines Präsent der Ortsgruppe.

Mit dem Dank an alle Helfer und Mitglieder wurde die Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins OG Schömberg durch den Vorsitzenden Ansgar Sproll zügig nach 90 Minuten geschlossen.

 

Text und Bild: Manfred Wachter

Winterwanderung

Der Albverein Schömberg hat unter der Leitung von Hartwig Speck eine 7 km lange Rundwanderung mit den 4 höchsten Erhebungen auf der Albhochfläche bei Deilingen unternommen. Vom Parkplatz Josefkapelle führte die Tour in Richtung Ortenberg, der nach Nordwesten abfallenden Kante des Kalkgebirges, hier eröffnete sich den Wanderern immer wieder spektakulären Aussichten. Weiter ging der Weg auf den 1006 m hohen Rainen und auf den 1002 m hohen Bol.

Die Wanderung führte durch die wunderschöne Winterlandschaft mit den tiefhängenden Tannen- und Fichtenzweigen, vom Raureif überzogen. Auf dem Wandbühl mit 1007m angekommen hat man eine gute Rundumsicht und bei gutem Wetter sogar Fernsicht bis zu den Alpen.

Das Wanderziel war die Hütte am Turm, hier stärkte sich die Gruppe mit Glühwein. Danach ging es weiter zum 1004 m hohen Montschenloch und wieder zurück zum Parkplatz.

Bei der anschließenden Einkehr bedankte sich die Gruppe bei Wanderwart Hartwig Speck

 

Winterwanderung zum Z´Liachtgang

Eine kleine Gruppe machte sich bei winterlichen Bedingungen zu Fuß auf den Weg von Schömberg nach Hausen am Tann. Dort trafen sich Albvereinsmitglieder des Oberen Schlichemtals zum 44. traditionellen Lichtgangtreffen nachdem diese Veranstaltung coronabedingt die letzten beiden Jahre leider nicht stattfinden konnte. Dorothee Neher von der Ortsgruppe Hausen a.T. begrüßte die Gäste und moderierte gekonnt und sehr charmant diesen unterhaltsamen Abend. Nach einer Stärkung mit den gebotenen Speisen und allerlei Getränken unterhielt ein musikalisches Quartett mit tollem Gesang und witzigen Texten bei Guitarrenbegleitung. Fröhlich und unterhaltsam verging der Abend wie im Flug bei Rudelgesang und Gesprächen. Der Dank gilt der Ortsgruppe Hausen für die hervorragende Organisation eines sehr schönen Lichtgangtreffens.

Die Vereinsleitung

Nachmittagswanderung in Rottweil -Industriepfad Pulverfabrik- am 20.11.2022

Ziele der Ortsgruppe Schömberg waren der Gewerbepark in Rottweil und das Neckartal. Wanderführerin Margarita Merz freute sich über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Rundtour startete am Gasthof Seehof, vorbei am Testturm Rottweil und den Resten der Burganlage Bernburg, von wo aus man einen Ausblick auf den Gewerbepark genießen konnte. Danach ging es bergab in das Neckartal. Bei einem Rundgang durch den Gewerbepark begegnete man vielen historischen Gebäuden und man erfuhr einiges über das Leben des Gründers der Pulverfabrik Max von Duttenhofer. Am Kraftwerk vorbei führte der Weg weiter flussaufwärts dem Neckar entlang an der Spittelmühle und dem neuen Neckarstrand vorbei. Nach der Überquerung der Bundesstraße wanderte die Gruppe auf schmalen Pfaden, vorbei an interessanten Felsformationen, Wasserquellen bergauf zum Ausgangspunkt. Dabei konnte man immer wieder reizvolle Ausblicke auf Rottweil und den Testturm genießen. Eine anschließende Einkehr in Schömberg rundete den schönen Nachmittag ab. Die Wandergruppe bedankte sich bei der Wanderführerin Margarita Merz für die Organisation der Nachmittagstour.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei der Wanderführerin ganz herzlich!