Weitwanderung- Vom Eyachtal ins Schlichemtal 22.06.2024

Vom Eyachtal ins Schlichemtal

Am längsten Samstag des Jahres 2024 trafen sich morgens um 6.00 Uhr sechzehn wanderbegeisterte Frauen und Männer im Alter von 21 bis 77 Jahren am Schömberger Marktplatz zur diesjährigen Weitwanderung „Langer Samstag“ des Schwäbischen Albvereins

Mit Privat-Pkws wurde die Wandergruppe nach Mühringen gefahren. Von dort ging es mit Wanderführer Bernd Mager nach Bad Imnau und durch das romantische Laibetäle. Weiter wanderte die Gruppe bis zum ehemaligen Dominikanerinnen-Kloster Kirchberg, wo bereits das Verpflegungsteam mit frischem Kaffee, Butterbrezeln und diversen Getränken wartete.

Bei noch idealem Wanderwetter ging es weiter in das Stunzachtal nach Heiligenzimmern und dann nach Rosenfeld, wo die Mittagsrast gehalten wurde. Kurz nach dem einsetzenden Regen wurde genau zum richtigen Zeitpunkt die Fischerhütte des Angelsportvereins Leidringen am Espelsee erreicht. Über Dautmergen ging es auf dem Schlichemwanderweg zurück ins Städtle.

Evi Mager

 

Wanderung am Klippeneck 09.06.2024

Rundwanderung am Klippeneck

Durch herrlich blühende Albwiesen auf der Hochfläche zwischen Quirinskapelle und dem Fluggelände am Klippeneck ging es zunächst in Richtung Dreifaltigkeitsberg, vorbei an der Steinebergkapelle zur Josefskapelle.

 

Von hier führte Manfred Schneider die gut gelaunte Gruppe immer am Albtrauf entlang über die Hütte am Klippeneck zum Hummelsberg, weiter zum Weißen Kreuz. Fantastische Aussichtspunkte ließen die Wanderer immer wieder verweilen um den Blick ins Albvorland schweifen zu lassen. Die Gruppe war begeistert und bedankte sich beim Wanderführer für eine eindrucksvolle und interessante Rundtour in der Region der 10 Tausender.

 

 

Kooperationsfahrt zur Reichenau

Umrundung der UNESCO – Weltkulturerbe Insel Reichenau

Bei schönem Wetter führte Wanderwart Hartwig Speck von der OG Schömberg 31 Wanderer der Ortsgruppen des Oberen Schlichemtals zur Insel Reichenau, um auf dem Uferweg im Jubiläumsjahr die Insel zu erkunden.

Vor 1300 Jahren erfolgte durch den Wanderbischof Pirmin die Klostergründung, das im Mittelalter zu einem bedeutenden Impulsgeber von Kunst, Kultur und Politik wurde. Start der Wanderung war die Kirche St. Georg aus dem 9.Jahrhundert mit den monumentalen Wandmalereien. Der Weg führte weiter zum Münster St. Maria und Markus, die in der Karolinger Zeit geweiht wurde.

Im Kräutergarten des Klosters wurde eine Vesperpause eingelegt.

Weiter ging es auf dem Seeweg zur Kirche St. Peter und Paul aus dem Jahre 799.  Bischof Egino von Verona gründete diese Kirche, in deren Apsis mittelalterliche Wandmalereien freigelegt wurden.

Die Wanderung führte weiter durch Hinterhöfe und idyllische Ecken zum Campingrestaurant „Sandseele“.

Im Anschluss wanderte die Gruppe zum höchsten Punkt der Insel, die Hochwart mit grandiosem Ausblick. Durch Weinreben führte der Weg zurück zum Ausgangspunkt. Alle waren beeindruckt von den vielen schönen Bildern dieser herrlich grünen und farbigen Insel welche sicher im Gedächtnis haften bleiben.

Bei der Schlusseinkehr in Schömberg bedankten sich die Teilnehmer für diese informative Wanderung.

 

Arbeitseinsatz Instandsetzung Wanderweg zum Plettenberg am Känzele 25.05.2024

Der Albverein hält Wanderwege instand.

Die Beanspruchung der Wanderwege ist vielfältig. Besonders in steilem Gelände leiden die Wege unter der Einwirkung von Regen. Guter Zustand der Wege bedeutet Verminderung der Rutschgefahr und somit mehr Sicherheit für die Wanderer. Viel benutzt ist der Zugang zum Plettenberg von und nach Schömberg. Ausschussmitglieder der Ortsgruppe Schömberg investierten viel Schweiß, Mühe und Zeit, um unter der Leitung von Wegewart Bernd Mager den Weg vom Känzele nach oben wieder zu befestigen und gut begehbar zu machen. Knochenarbeit war angesagt. Umso mehr ist den fleißigen Helfern und einer Helferin zu danken für dieses bemerkenswerte Engagement. Die gesamte Aktion war hervorragend organisiert und bestens vorbereitet, ein besonderes Lob an den Wegewart!

Die Vereinsleitung

Kooperationsausfahrt nach Freiburg und Taubergießen 04.05.2024

Mit dem Albverein Markterlebnis am Freiburger Münster und Bootsfahrt im Taubergießen

Ein großartiges Erlebnis wird den Teilnehmern dieser Kooperationsveranstaltung des Oberen Schlichemtals, organisiert von der OG Dotternhausen, in Erinnerung bleiben.

Das bunte Treiben rund um das Münster mit den vielen Marktständen beeindruckte die Besucher. Es war eine Augenweide, wie an den Verkaufsständen die Waren präsentiert wurden und ein unwiderstehlicher Marktgeruch stieg den vielen Kunden in die Nase. Das herrliche Frühlingswetter lud zudem zum Verweilen in den gastlichen Biergärten ein.

Weiter ging es, vorbei am Freizeitpark in Rust, zur Bootsfahrt im Taubergießen. Ein außergewöhnliches Naturerlebnis erwartete die Besucher dieses Naturschutzgebietes auf der 2-stündigen Kahnfahrt. Franz Koch steuerte gekonnt und bot unglaublich viele Informationen auf sehr unterhaltsame Art und Weise.

Der letzte Programmpunkt führte nach Kappel-Grafenhausen, wo ein deftiges Winzervesper wartete. Nach einer schönen Fahrt durch das Kinzigtal endete dieser erlebnisreiche und unterhaltsame Ausflugstag. Ein großer Dank der Teilnehmer galt dem Organisationsteam!

Die Vereinsleitung

 

Frauen-Frühstücks-Tour 04.05.2024

Die drei Organisatorinnen Jasmin und Martina Maurer sowie Evi Mager führten die bunte Truppe

Knapp 30 Frauen mit einer Altersspanne von über 60 Jahren machten sich am ersten Samstag im Mai um 8 Uhr auf den Weg zur „Frühstücks-Tour für Frauen“ der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins.

Die drei Organisatorinnen Jasmin und Martina Maurer sowie Evi Mager führten die bunte Truppe bei trockenem Wetter auf dem Radweg Richtung Weilen u. d. R. nach Schörzingen. Beim dortigen Sportplatz gab es dann die schon zur Tradition gewordene Sektpause.

Bei herrlichem Sonnenschein ging es danach auf dem Östreweg vorbei an blühenden Rapsfeldern zurück ins Städtle.

Im Cafe Baier wurde die Wandergruppe von Gabi und Heiko Baier sowie ihrem fleißigen Team mit einem köstlichen Frühstücksbuffet empfangen. Jede Dame wurde von der Familie Baier zu einem Glas Sekt eingeladen. In gemütlicher Runde ließ man den gelungenen Vormittag dann gemeinsam ausklingen.

Frühstückswanderung nach Wilflingen

Bei Aprilwetter unterwegs

2.v.rechts Wanderführer Roland Wuhrer

Trotz widriger Wetterbedingungen bei teils heftigen Schneeschauern machte sich eine kleine Gruppe unter Führung von Roland Wuhrer auf den Weg nach Wilflingen. Vorbei an blühenden, aber schneebedeckten Obstbäumen und Rapsfeldern ging es von Schömberg über Schörzingen

am Fuß der Schwäbischen Alb entlang zur Wilflinger Albvereinshütte.

Nach einer gemütlichen warmen Pause bei leckerem schwäbischem Mittagessen ging es nach einem Anstieg Richtung Lemberg wieder zurück, vorbei an der Albvereinshütte Oberhohenberg, zum Ausgangspunkt. Unterwegs gab es auch immer wieder viele Informationen auf dieser ca. 18km langen Tour, auch dafür vielen Dank an den Wanderführer.

Renovierung Ruhebänke am 13.03.2024

Albverein renovierte Ruhebänke

Ausschussmitglieder der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins erneuerten 5 Ruhebänke vom Sonthof bis zum Plettenberg. Unter Leitung von Wegewart Bernd Mager, der wieder alles bestens vorbereitet hatte, wurden die Latten ersetzt. Die Bank oberhalb des Stausees bei der Waldschenke bot nach erledigter Arbeit bei einem kühlen Getränk einen herrlichen Blick über den See. Die Vereinsleitung bedankte sich bei den fleißigen Helfern für ihren vorbildlichen Einsatz.

Auf dem Bild von links nach rechts: Dieter Schramm, Michael Frank, Jürgen Kiener, Wegewart Bernd Mager und Manfred Schneider.

Ostereiersuche am Stausee 01.04.2024

Ostereiersuche am Ostermontag

Bei kaltem und windigem Wetter fand die schon zur Tradition gewordene gemeinsame Ostereiersuche der beiden Ortsgruppen Dotternhausen und Schömberg am idyllischen Stausee statt. Trotz widriger Bedingungen hatte der Osterhase allerlei kleine Geschenke und Süßigkeiten für die Kinder versteckt. Fleißig machten sich alle auf die Suche und wurden auf dem Gelände des ESC fündig. Alles wurde gesammelt und auf die Kinder verteilt. Im Anschluss ließ man den geselligen Nachmittag in der Ölmühle ausklingen, auch hier war der Osterhase unterwegs gewesen. Strahlende Kinderaugen und frohe Gesichter bleiben in Erinnerung.

Frühjahrswanderung

Die Märzenbecherwanderung ins Hintelestal bei Mühlheim an der Donau musste wegen Wintereinbruch abgesagt werden. Durch kurzfristige Umplanung des Wanderführers Clemens Bertsche ging die Wanderung von Ratshausen aus zur Osterausstellung nach Hausen am Tann. An der Wanderstrecke blühten Sumpfdotterblumen, Schlüsselblumen, und Traubenhyazinthen. Der Osterbrunnen in Hausen am Tann, mit den bunten Eiern zu einer Krone geschmückt, ist sehenswert. In der gutbesuchten Gemeindehalle gab es ein vielseitiges Angebot an Ostergeschenken. Nach Kaffee und Kuchen ging es wieder zum Ausgangspunkt zurück. Die kleine Wandergruppe bedankte sich bei Clemens Bertsche für die Führung.