Kooperationsausfahrt nach Freiburg und Taubergießen 04.05.2024

Mit dem Albverein Markterlebnis am Freiburger Münster und Bootsfahrt im Taubergießen

Ein großartiges Erlebnis wird den Teilnehmern dieser Kooperationsveranstaltung des Oberen Schlichemtals, organisiert von der OG Dotternhausen, in Erinnerung bleiben.

Das bunte Treiben rund um das Münster mit den vielen Marktständen beeindruckte die Besucher. Es war eine Augenweide, wie an den Verkaufsständen die Waren präsentiert wurden und ein unwiderstehlicher Marktgeruch stieg den vielen Kunden in die Nase. Das herrliche Frühlingswetter lud zudem zum Verweilen in den gastlichen Biergärten ein.

Weiter ging es, vorbei am Freizeitpark in Rust, zur Bootsfahrt im Taubergießen. Ein außergewöhnliches Naturerlebnis erwartete die Besucher dieses Naturschutzgebietes auf der 2-stündigen Kahnfahrt. Franz Koch steuerte gekonnt und bot unglaublich viele Informationen auf sehr unterhaltsame Art und Weise.

Der letzte Programmpunkt führte nach Kappel-Grafenhausen, wo ein deftiges Winzervesper wartete. Nach einer schönen Fahrt durch das Kinzigtal endete dieser erlebnisreiche und unterhaltsame Ausflugstag. Ein großer Dank der Teilnehmer galt dem Organisationsteam!

Die Vereinsleitung

 

Frauen-Frühstücks-Tour 04.05.2024

Die drei Organisatorinnen Jasmin und Martina Maurer sowie Evi Mager führten die bunte Truppe

Knapp 30 Frauen mit einer Altersspanne von über 60 Jahren machten sich am ersten Samstag im Mai um 8 Uhr auf den Weg zur „Frühstücks-Tour für Frauen“ der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins.

Die drei Organisatorinnen Jasmin und Martina Maurer sowie Evi Mager führten die bunte Truppe bei trockenem Wetter auf dem Radweg Richtung Weilen u. d. R. nach Schörzingen. Beim dortigen Sportplatz gab es dann die schon zur Tradition gewordene Sektpause.

Bei herrlichem Sonnenschein ging es danach auf dem Östreweg vorbei an blühenden Rapsfeldern zurück ins Städtle.

Im Cafe Baier wurde die Wandergruppe von Gabi und Heiko Baier sowie ihrem fleißigen Team mit einem köstlichen Frühstücksbuffet empfangen. Jede Dame wurde von der Familie Baier zu einem Glas Sekt eingeladen. In gemütlicher Runde ließ man den gelungenen Vormittag dann gemeinsam ausklingen.

Frühstückswanderung nach Wilflingen

Bei Aprilwetter unterwegs

2.v.rechts Wanderführer Roland Wuhrer

Trotz widriger Wetterbedingungen bei teils heftigen Schneeschauern machte sich eine kleine Gruppe unter Führung von Roland Wuhrer auf den Weg nach Wilflingen. Vorbei an blühenden, aber schneebedeckten Obstbäumen und Rapsfeldern ging es von Schömberg über Schörzingen

am Fuß der Schwäbischen Alb entlang zur Wilflinger Albvereinshütte.

Nach einer gemütlichen warmen Pause bei leckerem schwäbischem Mittagessen ging es nach einem Anstieg Richtung Lemberg wieder zurück, vorbei an der Albvereinshütte Oberhohenberg, zum Ausgangspunkt. Unterwegs gab es auch immer wieder viele Informationen auf dieser ca. 18km langen Tour, auch dafür vielen Dank an den Wanderführer.

Renovierung Ruhebänke am 13.03.2024

Albverein renovierte Ruhebänke

Ausschussmitglieder der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins erneuerten 5 Ruhebänke vom Sonthof bis zum Plettenberg. Unter Leitung von Wegewart Bernd Mager, der wieder alles bestens vorbereitet hatte, wurden die Latten ersetzt. Die Bank oberhalb des Stausees bei der Waldschenke bot nach erledigter Arbeit bei einem kühlen Getränk einen herrlichen Blick über den See. Die Vereinsleitung bedankte sich bei den fleißigen Helfern für ihren vorbildlichen Einsatz.

Auf dem Bild von links nach rechts: Dieter Schramm, Michael Frank, Jürgen Kiener, Wegewart Bernd Mager und Manfred Schneider.

Ostereiersuche am Stausee 01.04.2024

Ostereiersuche am Ostermontag

Bei kaltem und windigem Wetter fand die schon zur Tradition gewordene gemeinsame Ostereiersuche der beiden Ortsgruppen Dotternhausen und Schömberg am idyllischen Stausee statt. Trotz widriger Bedingungen hatte der Osterhase allerlei kleine Geschenke und Süßigkeiten für die Kinder versteckt. Fleißig machten sich alle auf die Suche und wurden auf dem Gelände des ESC fündig. Alles wurde gesammelt und auf die Kinder verteilt. Im Anschluss ließ man den geselligen Nachmittag in der Ölmühle ausklingen, auch hier war der Osterhase unterwegs gewesen. Strahlende Kinderaugen und frohe Gesichter bleiben in Erinnerung.

Frühjahrswanderung

Die Märzenbecherwanderung ins Hintelestal bei Mühlheim an der Donau musste wegen Wintereinbruch abgesagt werden. Durch kurzfristige Umplanung des Wanderführers Clemens Bertsche ging die Wanderung von Ratshausen aus zur Osterausstellung nach Hausen am Tann. An der Wanderstrecke blühten Sumpfdotterblumen, Schlüsselblumen, und Traubenhyazinthen. Der Osterbrunnen in Hausen am Tann, mit den bunten Eiern zu einer Krone geschmückt, ist sehenswert. In der gutbesuchten Gemeindehalle gab es ein vielseitiges Angebot an Ostergeschenken. Nach Kaffee und Kuchen ging es wieder zum Ausgangspunkt zurück. Die kleine Wandergruppe bedankte sich bei Clemens Bertsche für die Führung.

Jahreshauptversammlung 01.03.2024

Berichte, Wahlen und Ehrungen beim Albverein.

Die Mitglieder der Ortsgruppe Schömberg trafen sich zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Plettenberg.

Gut besucht war die Versammlung, wobei auch Vertreter anderer Vereine  sowie Daniel Saffrin als Vertreter der Stadt Schömberg und einige Ehrengäste, vom Vorsitzenden Ansgar Sproll begrüßt wurden.

Nachdem den im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen Mitgliedern Frieda Mager und Franz Schuhmacher in einer Schweigeminute gedacht wurde brachte der Vorsitzende in seinem Bericht seine Freude über erfreulich gut besuchte Veranstaltungen, Wanderungen und Arbeitseinsätze zum Ausdruck. Er berichtete über die Arbeit im Ausschuss, welche immer sehr harmonisch und konstruktiv war und bedankte sich bei allen Ausschussmitgliedern und seinem Stellverteter Michael Frank für die großartige Arbeit für die Ortsgruppe.

Bei den vielen Wanderführern, Organisatoren und Helfern der insgesamt 22 Unternehmungen bedankte er sich ganz besonders. Hervorgehoben wurde außerdem die finanzielle Unterstützung der Sponsoren, den Spendern und der Stadt Schömberg. Eine Besonderheit der OG Schömberg sind die Unternehmungen in Kooperation mit den anderen Ortsgruppen des Oberen Schlichemtals, eine Bereicherung im Angebot, sichtbar im jährlich erscheinenden Wanderplanheft und dem jeweiligen Jahrbuch.

Die sehr ausführlichen Berichte von Wanderwart Hartwig Speck, Seniorenwart Albert Banholzer und Wegewart Bernd Mager beeindruckten auch den Vertreter der Stadt Schömberg, Daniel Saffrin, zeigten sie doch überzeugend die umfangreiche Arbeit der Ortsgruppe und ihren Stellenwert im Leben der Stadt.

Es folgte ein wie immer eindrucksvoller Bericht von Kassier Gunther Kiener, dem von den Kassenprüferinnen Elisabeth Leichle und Veronika Kugele eine tadellose Kassenführung bescheinigt wurde.

Die anschließende Entlastung, durchgeführt von Daniel Saffrin, erfolgte einstimmig. Er lobte die Arbeit der Albvereinsortsgruppe und nahm die Anregung und den Wunsch gerne mit, beim Neubau des Rathauses einen Vereinsraum für die Ortsgruppe zu integrieren.

Die notwendigen Wahlen leitete im Anschluss Gunther Kiener.

Für die nach vielen Jahren ausscheidenden Kassenprüferinnen Elisabeth Leichle und Veronika Kugele stellten sich dankenswerterweise Evi Mager und Jasmin Maurer zur Wahl. Beide wurden einstimmig für 4 Jahre gewählt.

Über 14 Jahre hinweg kümmerte sich Albert Banholzer mit großem Einsatz um die Senioren. Als Präsent erhielt er ein illustriertes Buch mit vielen Beispielen seiner Tätigkeit.

Albert Banholzer und Dieter Schramm erklärten sich erfreulicherweise bereit, im Ausschuss für 4 Jahre tätig zu sein. Beide wurden einstimmig gewählt.

Bei den anschließenden Ehrungen erhielten für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit Berthold Schuß, für 50 Jahre Felix Riedlinger, Hubert Seifried und für 40 Jahre Clemens Bertsche und Karl-Heinz Koch eine Urkunde und ein Ehrenabzeichen vom Hauptverein sowie ein kleines Präsent der Ortsgruppe. Herzlicher Glückwunsch!

Ebenso erhielten Elisabeth Leichle und Veronika Kugele für ihre langjährige Tätigkeit als Kassenprüferinnen ein kleines Präsent, sowie Reinhard Leichle für die Leitung der Walking Gruppe, vielen Dank dafür.

Mit dem Dank an alle Helfer und Mitglieder wurde die Versammlung geschlossen.

Die Vereinsleitung

Winterwanderung am Raichberg 04.02.2024

Halbtagswanderung des Albvereins Schömberg am Raichberg- Onstmettingen

Vom Parkplatz-Stocken ging es mit Wanderführer Hartwig Speck auf den 7,3 km langen Winterwanderweg. Wir durchquerten eine herrliche offene Landschaft mit Wiesen, Felder, knorrigen Buchen und Wacholderheide. Weiter führte der Weg zum 956 m hohen Raichberg mit seinem 1928 erbauten 22 m hohen Turm und konnten den Rundumblick über die Schwäbische Alb mit der Burg Hohenzoller bis zu den Schweizer Alpen genießen. Nach der Einkehr im Zollersteighof ging es zurück zum Ausgangspunkt, die Wanderer wurden noch durch einen wunderschönen Sonnenuntergang belohnt. Die Vereinsleitung bedankte sich im Namen der zahlreichen Wanderer für diese sehr schöne Rundtour beim Wanderführer.

Lichtgangtreffen in Dotternhausen 20.01.2024

Z’Liachtgang in Dotternhausen – ein schöner Start ins Wanderjahr 2024

Eine erfreulich große Teilnehmerschar aus Schömberg traf sich mit den anderen Ortsgruppen des Oberen Schlichemtals turnusgemäß in Dotternhausen und dies schon zum 45.mal. Im Singsaal der Festhalle wurden die Gäste mit Speis und Trank verwöhnt und ein außerordentlich unterhaltsamer Abend mit abwechslungsreichem Programm bis spät am Abend folgte. Zu zünftiger Musik mit Harmonika und Kontrabass wurde gesungen, Gedichte und Anekdoten vorgetragen und nicht zuletzt strapazierten gekonnt gespielte Sketche die Lachmuskeln der Zuschauer. Ein schöner Abend bleibt in Erinnerung, vielen Dank an die OG Dotternhausen für diesen vergnüglichen Abend und die Gastfreundschaft.

Die Vereinsleitung

Rund um Wellendingen 12.11.2023

Trotz garstigem Wetter trafen sich am Sonntagnachmittag 9TeilnehmerInnen, um die Nachbargemeinde Wellendingen näher kennen zu lernen. Ortskundig und bestens informiert führte Clemens Bertsche durch die verschiedenen Ortsteile dieser aufstrebenden und stetig wachsenden Gemeinde.

Beginnend am Schlossplatz bei der 500Jahre alten, mächtigen Linde machte sich die Gruppe auf den Weg durch die verschieden alten Baugebiete bis auf eine Anhöhe am Ortsrand, von wo aus sich ein herrlicher Blick über den Ort und die Umgebung bot. Eine anschließende Einkehr rundete diese informative Veranstaltung ab und die Gruppe bedankte sich beim Wanderführer für diesen gelungenen Nachmittag.

Die Vereinsleitung