Wanderung im Killertal 06.04.2025

Herrliche Alblandschaft und fantastische Ausblicke

Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein begann die Tour am Sportplatz in Schlatt bei Hechingen. Wanderwart Dieter Schramm von der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins organisierte und führte, bestens vorbereitet, die Teilnehmer durch die beeindruckende Landschaft über den Weilerwaldkopf (857m) und Kohlkopf (857m) nach Jungingen und zurück nach Schlatt. Immer wieder ging der Blick zur imposanten Burg Hohenzollern. Viele Informationen gab es über Jungingen und Schlatt und Erinnerungen an das schreckliche Unwetter im Killertal und der Flut der Starzel 2008 wurden geweckt. Alle waren von diesem schönen Tag begeistert und bedankten sich beim Wanderführer.

Jahreshauptversammlung 21.03.2025

Berichte, Wahlen und Ehrungen beim Albverein.

Der neue Ausschuss

Auf dem Bild fehlen: Sebastian Schneider gehört zum Online-Team,

Willi Besenfelder, geehrt für 50-jährige Mitgliedschaft und Reinhard Leichle

Gut besucht war die Versammlung, wobei auch Vertreter anderer Vereine, sowie Daniel Saffrin als Vertreter der Stadt Schömberg, vom Vorsitzenden Ansgar Sproll begrüßt wurden.

Nachdem den im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen Mitgliedern Elisabeth Waizenegger und Erich Eha in einer Schweigeminute gedacht wurde brachte der Vorsitzende in seinem Bericht seine Freude über erfreulich gut besuchte Veranstaltungen, Wanderungen und Arbeitseinsätze zum Ausdruck. Er berichtete über die Arbeit im Ausschuss, welche immer sehr harmonisch und konstruktiv war und bedankte sich bei allen Ausschussmitgliedern und seinem Stellverteter Michael Frank für die großartige Arbeit für die Ortsgruppe.

Bei den vielen Wanderführern, Organisatoren und Helfern bedankte er sich ganz besonders. Hervorgehoben wurde außerdem die finanzielle Unterstützung der Sponsoren, den Spendern und der Stadt Schömberg. Eine Besonderheit der OG Schömberg sind die Unternehmungen in Kooperation mit den anderen Ortsgruppen des Oberen Schlichemtals, eine Bereicherung im Angebot, sichtbar im jährlich erscheinenden Wanderplanheft und dem jeweiligen Jahrbuch.

Die sehr ausführlichen Berichte von Wanderwart Hartwig Speck und Wegewart Bernd Mager beeindruckten auch den Vertreter der Stadt Schömberg, Daniel Saffrin, zeigten sie doch überzeugend die umfangreiche Arbeit der Ortsgruppe und ihren Stellenwert im Leben der Stadt.

Es folgte ein wie immer eindrucksvoller Bericht von Kassier Gunther Kiener, dem von den Kassenprüferinnen Evi Mager und Jasmin Maurer eine tadellose Kassenführung bescheinigt wurde.

Die anschließende Entlastung, durchgeführt von Daniel Saffrin, erfolgte einstimmig. Er lobte die Arbeit der Albvereinsortsgruppe und nahm die Anregung und den Wunsch gerne mit, bei der Suche nach einem barrierefreien Raum für den Albverein seitens der Stadt Schömberg behilflich zu sein.

Sehr erfreut zeigte sich Vorstand Ansgar Sproll, dass neue und jüngere Mitglieder sich bereit erklärt hatten, in Zukunft bei der OG im Ausschuss mitzuarbeiten.

Bei den anschließenden Wahlen wurden Ansgar Sproll, Michael Frank und Gunther Kiener jeweils für 1 Jahr in ihren Ämtern bestätigt.

Dieter Schramm wurde für 4 Jahre als neuer Wanderwart gewählt. Neu gewählt für 4 Jahre wurde ein Online-Team, dem Amelie Mager und Sebastian Schneider angehören. Außerdem gewählt wurden 2 neue Beisitzer für je 4 Jahre, Felix Rieger und Andreas Wuhrer.

Bei den anschließenden Ehrungen erhielt für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit Willi Besenfelder eine Urkunde und ein Ehrenabzeichen vom Hauptverein sowie ein kleines Präsent der Ortsgruppe.

Verabschiedet wurde Hartwig Speck. Er war seit 2017 überaus erfolgreich Wanderwart der OG Schömberg und ideenreiches Mitglied im Ausschuss. Er erhielt als Dankeschön ein Fotobuch mit Beispielen seiner Tätigkeit überreicht.

Ebenso erhielten Evi Mager und Jasmin Maurer für ihre Tätigkeit als Kassenprüferinnen ein kleines Präsent, sowie Reinhard Leichle für die Leitung der Walking Gruppe und Bernd Mager für seine Arbeit und sein Engagement als Wegewart, vielen Dank dafür.

Mit dem Dank an alle Helfer und Mitglieder wurde die Versammlung geschlossen.

Die Vereinsleitung

Frühblüherwanderung zu den Märzenbechern 16.03.2025

Albverein OG Schömberg wanderte im Lippachtal.

Frühblüherwanderung mit Wanderführer Hartwig Speck ins Lippachtal.

Bei leichtem Schneefall ging die Wanderung von der Kirchbühlhütte bei Mahlstetten über die Albhochfläche zum Riegel-Hof mit seinen exotischen Tieren. Auf dem Wanderweg weiter konnte man Seidelbast und Leberblümchen bewundern. Am Saulen- Staig hinunter zum Lippach, waren die Waldhänge mit einem Teppich von Märzenbechern überzogen. Im Tal auf dem Wanderweg am Lippach entlang mit seiner natürlichen Wasserführung und einem Blütenmehr von Märzenbechern ging die Wanderung zur Lippachmühle und weiter zur Kirchbühlhütte, wo die Schlusseinkehr stattfand. Ein großer Dank an Wanderführer Hartwig Speck!

Winterwanderung Risiberg – Rußberg – Risiberg 26.01.2025

Winterwanderung des Schwäbischen Albvereins OG Schömberg

Start der Wanderung war der Risiberg bei Dürbheim. Nach einem kleinen Anstieg eröffnete sich der Wandergruppe eine herrliche Alblandschaft mit dem Naturschutzgebiet Grasmutter und Lerchenbühl. Durch die offene Landschaft der Wacholderheide führte der Weg zum Gasthaus Rose auf dem Rußberg. Nach einer Kaffeepause ging es weiter durch das Dorf Rußberg. Nach einem kleinen Waldgebiet eröffnete sich der Wandergruppe ein herrlicher Blick auf die Alpenkette. Beim Ausgangspunkt Risiberg endete die 9 km lange Rundwanderung. Beim gemütlichen Einkehren bedankte sich die Gruppe beim Wanderführer Hartwig Speck für die schöne Winterwanderung.

 

 

Lichtgang 18.01.2025

Gute Stimmung beim Z´Liachtgang in der „Oberen Säge“

Einen alten Brauch pflegten am Wochenende die Schömberger Albvereinler mit ihren Nachbarvereinen aus dem Oberen Schlichemtal zum Start ins Wanderjahr 2025.

Zum 46.mal hielten die Ortsvereinsgruppen Schömberg, Ratshausen, Hausen am Tann und Dotternhausen diesen Brauch lebendig. Vorstand Ansgar Sproll von der Ortsgruppe Schömberg freute sich, die vielen Gäste willkommen heißen zu dürfen. Er kündigte ein Programm mit Musik, Gesang und Zeit zur Unterhaltung an. Lothar Krachenfels unterstützte gekonnt und humorvoll mit seinem Instrument die sangesfreudigen Gäste bis spät in die Nacht. Es waren sehr gesellige und unterhaltsame Stunden mit toller Bewirtung durch das Team der „Oberen Säge“. Alle waren der Meinung, dass dieser Brauch weitergeführt werden sollte.

Die Vereinsleitung

Albverein OG Schömberg wanderte im Eschachtal bei Hausen ob Rottweil.

Bei herbstlich schönem Wetter startete die Wandergruppe auf dem Parkplatz Oberrotenstein in der Nähe von Hausen zur Burgruine Rotenstein. Sie wurde erstmals erwähnt im Jahre 1308 und war damals im Besitz der Grafen von Hohenberg. Heute sind nur noch Mauerreste vorhanden. Ein Bronzemodell erinnert heute an die ehemalige imposante Burg. An Muschelkalkfelsen vorbei ging es hinunter zur Eschach.  Auf urtümlichen Pfaden ging die Wanderung vorbei an abwechslungsreichen Landschaften bis zur Autobrücke A 81. Hier wurde eine Vesperhause eingelegt. Weiter wanderte die Gruppe auf Waldwegen zur Burgruine Wildenstein, die im Mittelalter zusammen mit Rotenstein den Handelsweg von Rottweil nach Villingen überwachten.

Am Schluss der Wanderung besuchte die Wandergruppe noch den Skulpturenpark von Tobias Kammer, den bekannten Glaskünstler von Rottweil.

Bei der Schlusseinkehr bedankte sich die Gruppe bei Wanderführer Hartwig Speck für die interessante Tour.

Albverein Schömberg auf den Spuren des Bibers

Mit dem Biberbeauftragten des Zollernalbkreises Herr Weser begann die Tour am Schmellbach. Hier hat sich der Biber, das größte Nagetier Europas, durch Dammbau und Überschwemmung eindrucksvoll als Landschaftsgestalter unter Beweis gestellt. Durch sein wärmendes Fell und wohlschmeckendes Fleisch wurde der Biber im 19.Jahrhundert ausgerottet. Durch Wiederansiedlung hat sich der Biber stark verbreitet und wurde unter Naturschutz gestellt. Auf der 13km langen Wanderung wurden immer wieder Biberburgen und Dämme aufgefunden. Die Gruppe bedankte sich beim Biberbeauftragten Herr Weser für die informative Führung. Die Vereinsleitung bedankt sich bei Jürgen Kiener für die Organisation.

Apfelfest

Wie aus Äpfeln Saft wird – ein genussvolles Erlebnis in der Mosterei

      

 

Wie in jedem Jahr sammelten Mitglieder des Albvereins der Ortsgruppe Schömberg bei schönstem Herbstwetter Obst um anschließend in der Mosterei Riedlinger frisch gepressten Saft zu genießen. Sehr eifrig waren die Kinder und Erwachsenen bei der Sache, denen es sichtlich Spaß machte und es war wiederum ein eindrucksvolles Erlebnis zuzusehen, wie dieser wohlschmeckende Saft gewonnen wird. Alles war bestens organisiert von Michael Maurer, welcher den fleißigen Helfern und Helferinnen im Anschluss diesen herrlichen Bio-Saft aus heimischem Obst in mitgebrachte Gefäße abfüllte. Genüsslich verkosteten alle den goldgelben Saft und die von Martina bereit gestellten Butterbrezeln.

Die Vereinsleitung bedankte sich bei den fleißigen Teilnehmern und den Organisatoren Michael und Martina Maurer.

Der Schwäbische Albverein OG Schömberg wanderte bei Mühlheim an der Donau.

Die Wandergruppe wurde in Mühlheim auf dem Parkplatz Schwedengrab von Wanderführer Walter Schempp begrüßt. Er gab einen Einblick in die Geschichte der Stadt Mühlheim, die vom Grafen Friedrich IV von Zollern im 1200. Jahrhundert gegründet wurde. Mit einem Rundgang durch die Altstadt begann die 18 km lange Wandertour. An der Sebastians-Kapelle vorbei ging es die Steige hinunter auf den Weg zum Gliezernen Kreuz. Dort wurde man mit einem herrlichen Ausblick ins Donautal belohnt.

Wanderführer Walter Schempp rechts

Danach ging es durch herbstliche Flur zur imposanten Kirchenruine Maria-Hilf. Die Wanderung führte weiter nach Fridingen a.d.D. Hier stärkte sich die Wandergruppe mit Kaffee und Kuchen.

Weiter ging es an der Donau entlang mit den steilaufragenden Kalkfelsen bis zum Hintelestal. Nach dem Aufstieg auf die Albhochfläche führte ein Pfad weiter zur Mühlheimer Felsenhöhle, am Wulfbachweiher vorbei zurück zum Parkplatz.

Bei der Schlusseinkehr bedankte sich die Gruppe für die schöne und interessante Wanderung beim Wanderführer Walter Schempp.

Hochgebirgswanderung Kleinwalsertal

Am 19.Juli machte sich eine gemischte Gruppe von 16 bergbegeisterten Wanderern im Alter von 21 bis 79 Jahren auf den Weg ins Kleinwalsertal.

 

Vom Parkplatz bei der Auenhütte ging es stetig bergauf, vorbei an der Ifenhütte Richtung Hoher Ifen. Bald konnte man den markanten Berg, der von weitem wie eine aufgesetzte Felsplatte aussieht, bei der Wanderung entlang der Auenmulde erkennen. Nach der ersten Rast ging es über einen ausgesetzten und teils drahtseilgesicherten Pfad, der Trittsicherheit erforderte, zum Gipfel des Ifen. Nach rund 950 Höhenmetern am Gipfelkreuz angekommen konnte man bei herrlichem Wetter die Bergwelt des Lechquellengebirges sowie Bregenzerwald und Rätikon bewundern. Über einen anspruchsvollen Abstieg ging es weiter zum Tagesziel, der Schwarzwasser Hütte. Am nächsten Tag führte der Weg über eine beeindruckende Gratwanderung zu Walmendinger Horn. Nach einer erfrischenden Einkehr ging es an den Abstieg ins Tal. Wieder in Schömberg angekommen bedankte man sich bei der gemeinsamen Einkehr beim Wanderführer Roland Mager für die bestens organisierte Wanderung.