Ostereiersuche mit Jakob und Frieder 28.03.2016

 

 

Ostereiersuche mit Jakob und Frieden am Schömberger Stausee Manuela und Michael Ribas (Besitzer der Esel) Treffpunkt am Marktplatz Schömberg Auf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am Palmbühlkapf Auf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am Palmbühlkapf Auf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am Palmbühlkapf Auf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am PalmbühlkapfEselbesitzer Michael RibasVertrauensfrau Ilse Ringwald von der OG DotternhausenAuf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am PalmbühlkapfAuf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am PalmbühlkapfNach erfolgreicher SucheAuf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am PalmbühlkapfAuf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am PalmbühlkapfAuf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am PalmbühlkapfAuf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am PalmbühlkapfAuf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am PalmbühlkapfAuf dem Weg zu den Ostereierverstecken im Wald am PalmbühlkapfOrganisatorin Nicole ButzEselbesitzer Michael RibasEselbesitzer Michael Ribas

 

Mit Eseln auf Ostereiersuche

Viel Freude hatten zahlreiche Kinder und Erwachsene der beiden Ortsgruppen Schömberg und Dotternhausen bei einer außergewöhnlichen Suche nach den Ostereiern im Wald. Eselbesitzer Manuela und Michael Ribas führten die Truppe mit den herrlichen Eseln Jakob und Frieder an und auch die Kinder waren stolz, sich als Eselführer betätigen zu dürfen. In flottem Schritt ging es vom Marktplatz hinunter zum Stausee, hinauf zum Palmbühlkapf und in den Wald entlang des Naturlehrpfades. Eifrig suchten die Kinder die im Wald versteckten Osternester bei inzwischen strahlend blauem Ostermontagswetter und Jakob und Frieder wurden mit Möhren belohnt.

Ein besonderes Dankeschön an Manuela und Michael Ribas, an die Esel Jakob und Frieder, sowie an die Organisatorin Nicole Butz für eine unvergessliche Osterveranstaltung.

Die Vereinsleitung

Märzenbecherwanderung 20.03.2016

Eine Wanderung ins Blütenmeer der Märzenbecher

Eindrucksvoll und faszinierend war die Wanderung zum Hintelestal, wo tausende Märzenbecher in voller Blüte standen. Von Mühlheim Altstadt führte der Weg entlang eines Seitenarms der Donau, vorbei an Biberstaudämmen, zum Hintelestal. Bei herrlichstem Wanderwetter zeigten auch Frühlüher wie Leberblümchen, Seidelbast und Nieswurz ihre Farbenvielfalt. Über den Donauberglandweg führte Clemens Bertsche die Wanderschar zum Aussichtspunkt „Gelber Fels“, wo eine kleine Ruhepause eingelegt wurde. Vorbei an der Mühlheimer Höhle ging es zurück zum Ausgangspunkt und ein Teilnehmer konstatierte treffend: „Es hat alles prima gepasst. Wetter, Leute, Strecke… einfach ein toller Nachmittag“

Ein besonderer Dank an den Wanderführer Clemens Bertsche!

Die Vereinsleitung.

Märzenbecherwanderung Wanderführer Clemens Bertsche

 

Leberblümchen Huflattich Märzenbecher

Jahreshauptversammlung 27.02.2016

von links nach rechts: Gauobmann Josef Ungar, Berthold Weinmann, Winfried Koch,  Berthold Schuß, Karl Wuhrer,  Bernd Mager, Helga Hehl,  Markus Kuon, Marlies Bettinger-Wuschle,  Dieter Netzer, Veronika Kugele,  Hartwig Speck, Gunther Kiener, Ansgar Sprollvon links nach rechts: Gauobmann Josef Ungar, Berthold Weinmann, Winfried Koch,  Berthold Schuß, Karl Wuhrer,  Bernd Mager, Helga Hehl,  Markus Kuon, Marlies Bettinger-Wuschle,  Dieter Netzer, Veronika Kugele,  Hartwig Speck, Gunther Kiener, Michael Frank

 

Auf den Bildern fehlen Anton Laudenbach, Franz-Josef Kluge und Karl-Markus Mager

Ehrungen

25 Jahre

Berthold Weinmann, Karl Wuhrer

40 Jahre

Helga Hehl, Franz-Josef Kluge, Anton Laudenbach, Karl-Markus Mager,

Dieter Netzer

 60 Jahre      

Winfried Koch

 

 

Wahlen

Kassier:     Gunther Kiener

Kassenprüfer:     Veronika Kugele, Elisabeth Leichle

Beisitzer:     Hartwig Speck

 

Verabschiedungen

Marlies Bettinger-Wäschle (Beisitzerin)

Michael Rombey (Beisitzer)

Berthold Schuß (Beisitzer)

 

Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins im Gasthof Plettenberg

 

Harmonisch verlaufende Versammlung mit vielen Ehrungen

 

Vertrauensmann Ansgar Sproll konnte außer den zahlreich erschienenen Albvereinsmitgliedern Herr Bürgermeister Sprenger, Gauobmann Josef Ungar, und die Vertreter der örtlichen Vereine begrüßen.

In seinem Bericht ließ Ansgar Sproll das ereignisreiche Jahr 2015  noch  einmal kurz Revue passieren und verwies auf den Beitrag der Ortsgruppe zum Gemeinwohl der Stadt Schömberg. Besonders erwähnte er die harmonische und sehr konstruktive Arbeit im Ausschuss und bedankte sich für die Unterstützung seitens der Ausschussmitglieder und seines Stellvertreters Michael Frank.

Es folgten ausführliche Berichte von Schriftführerin Nicole Butz, des Kassiers Gunther Kiener, der Kassenprüferinnen Veronika Kugele und Elisabeth Leichle, des Wegewartes Bernd Mager, des Naturschutzwartes Markus Kuon und des Seniorenbetreuers Albert Banholzer. Das Amt des Wanderwarts ist derzeit nicht besetzt.

Auch Bürgermeister Sprenger lobte und würdigte das Engagement der Ortsgruppe für die geleistete Arbeit und nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor.

Wahlen

Die anschließenden Wahlen waren einstimmig und wurden von Michael Frank durchgeführt.

Als neues Ausschussmitglied stellte sich Hartwig Speck als Beisitzer zur Wahl. Gunther Kiener wurde erneut für 4 Jahre zum Kassier gewählt.  Die beiden Kassenprüferinnen Elisabeth Leichle und Veronika Kugele wurden erneut  für 4 Jahre gewählt. Leider blieb das Amt des Wanderwartes unbesetzt.

Verabschiedungen

Anschließend hob Ansgar Sproll die geleistete Arbeit der ausscheidenden Ausschussmitglieder Michael Rombey, Marlies Bettinger-Wäschle und Berthold Schuss aus der Vorstandschaft hervor und bedankte sich mit einem Geschenk.

Ehrungen

Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft wurden Berthold Weinmann und Karl Wuhrer  ausgezeichnet.

Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Helga Hehl, Franz-Josef Kluge, Anton Landenbach, Karl-Markus Mager und Dieter Netzer geehrt.

Eine sehr seltene Ehrung  für 60-jährige Vereinszugehörigkeit erhielt Winfried Koch, der sich mit humorvollen Worten bedankte.

Der Gauvorsitzende Josef Ungar, Vertrauensmann Ansgar Sproll und der stellvertretende Vertrauensmann Michael Frank übergaben den geehrten Mitgliedern eine Urkunde und ein Geschenk.

Ebenfalls wurden Geschenke und ein Dank für Ihre geleistete Arbeiten, an  Konstantin Eha, Hans-Dieter Rombey, Irma Hehl, Martha Blokuzewski, Renate Eckenweber, Marianne Banholzer und Rose Bertsche überreicht.

Gauobmann Josef Ungar bedankte sich bei der Ortsgruppe für ihre vielfältigen Aktivitäten und betonte in einer leidenschaftlichen Rede die Anliegen Natur, Heimat, Wandern des Schwäbischen Albvereins.

Ansgar Sproll  dankte der Versammlung für die Aufmerksamkeit und beendete offiziell die Hauptversammlung, an die sich ein schöner, geselliger Abend anschloss.

Lichtgangtreffen in Ratshausen 20.02.2016

Ein kurzweiliges Programm bot die Ortsgruppe Ratshausen den Besuchern des Z`Liachtgangtreffens der Albvereinler aus dem Oberen Schlichemtal. Für beste Stimmung sorgte das erfrischend aufspielende Musikertrio mit ihren witzigen und unterhaltsamen Beiträgen und so vergingen die Stunden wie im Flug. Zum Schmunzeln regten hintersinnige Gedichtbeiträge an und sorgten ebenso für einen bleibenden Eindruck. Ein Dank an die OG Ratshausen für diesen schönen Abend.

Die Vereinsleitung

Schneeschuhwanderung am Feldberg 16.01.2016

Schneeschuhwanderung im Naturschutzgebiet Feldberg

Am 16.01.2016 trafen sich Mitglieder des Albvereins der Ortsgruppe Schömberg und Interessierte mit dem Naturschutzwart Markus Kuon auf dem Marktplatz, um mit dem Auto den Feldberg anzusteuern. Sieben Erwachsene und drei Kinder im Alter zwischen acht und zweiundsiebzig Jahren freuten sich auf das bevorstehende Naturerlebnis.

Am Ausgangspunkt, dem „Haus der Natur“, angekommen, wurden die Teilnehmer von einer Feldberg-Wanderführerin mit Schneeschuhen ausgestattet. Die anschließende Route führte vom genannten Ausgangspunkt über den Feldberg-Südhang zum Seebuck, dem ersten der vier Gipfel des Feldbergs. Dabei bewegte sich die Gruppe auf den weiten Flächen im Gipfelbereich des Feldbergs abseits der Wege.

Während der Führung erhielten die Teilnehmer interessante Informationen zu folgenden Fragen: Warum steht der Feldberg unter Naturschutz? Wie überstehen Pflanzen und Tiere den langen Winter? Welche Konflikte können zwischen Wintersport und Naturschutz entstehen?

Die Kosten der Führung übernahm der Albverein. Somit musste von den Teilnehmern lediglich die Leihgebühr für die Schneeschuhe bezahlt werden.

Angenehm geschafft und zufrieden ließ es sich die Gruppe in einer urigen Bäckerei am Fuße des Berges bei Kaffee und Kuchen abschließend gutgehen, bevor sie die Heimfahrt nach Schömberg antrat.

Dieses besondere Naturerlebnis wird allen Teilnehmern in positiver Erinnerung bleiben.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei den Organisatoren ganz herzlich.

Naturschutzwart Markus Kuon Feldberg-Wanderführerin

Seniorenfasnet 27.01.2016

Gute Stimmung bei den Albvereinssenioren.

Bei bester Laune, bunt gekleidet und mit viel Frohsinn gestalteten die vielen sangesfreudigen Albvereinssenioren der OG Schömberg, unterstützt und begleitet durch das Akkordeonspiel von Irma Hehl, ihren traditionellen Fasnetsnachmittag. Lustige Geschichten, pfiffige Witze und die eine oder andere Anekdote sorgten für eine sehr unterhaltsame und kurzweilige Veranstaltung. Wie immer wurden die Anwesenden durch das hervorragende Organisationsteam bestens bewirtet und umsorgt. Die Vereinsleitung bedankt sich für diese schönen Stunden.

Seniorenfasnet 2016 Seniorenwart Albert Banholzer

 

Irma HehlOrganisationsteam, Marianne Banholzer, Renate Eckenweber, Rose Bertsche, Albert Banholzer, Anna Schuß

Filmabend zum Stadtjubiläum 2005 17.01.2016

Großes Interesse am Filmabend in der Zehntscheuer

Um das Stadtjubiläum 750 Jahre Schömberg in Erinnerung zu rufen führte der Schwäbische Albverein Schömberg den Dokumentarfilm über das Stadtjubiläum einem zahlreichen, interessierten Publikum vor. Dieser aufwändig und sehr professionell gestaltete Film zeigte alle Veranstaltungen, die im Laufe 2005 stattfanden. Unglaublich viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt, sowie eine große Zahl Vereine waren an diesen Jubiläumsfeierlichkeiten beteiligt. Viele und schöne Erinnerungen wurden wach, was sich in angeregten Gesprächen zwischen den Besuchern im Anschluss der Vorführung manifestierte. Ein besonderer Dank galt einem der Hauptorganisatoren dieses Stadtjubiläums und dem Initiator dieser Veranstaltung, Albrecht Homrighausen.

Die Vereinsführung

Bastelaktion „Vogel-Adventskalender“ 21.11.2015

Aktion „Vogel-Adventskalender“

Albverein fertigt Futterstellen für überwinternde Vögel zur Ausstellung rund um den Schömberger Stausee an.

Schömberg. Am Sa., dem 21.11.2015 trafen sich bastelbegeisterte Naturfreunde im Werkraum der Realschule Schömberg zur Herstellung von „Vogeladventskalendern“, welche eine Alternative zum traditionellen Futterhäuschen darstellen. Neben einigen Erwachsenen nahmen viele Kinder mit Eifer an der Aktion der Ortsgruppe Schömberg teil. Gestärkt durch Gebäck waren nach kurzer Zeit zwölf entsprechende Futterstellen angefertigt, die bis zum ersten Advent rund um den Stausee aufgestellt werden. Als besonderer Gast konnte der Gauvorsitzende des Zoller Gaus, Herr Josef Ungar, begrüßt werden.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzliches Dankeschön.

Spaziergänger am Schömberger Stausee dürfen gerne die dort ausgestellten Vogel-Adventskalender mit selbst mitgebrachten Meisenknödeln bestücken.

Die Vereinsführung bedankt sich bei Naturschutzwart Markus Kuon und Jasmin Maurer für die hervorragende Organisation.

ganz rechts Gauobmann Josef Ungar, hintere Reihe rechts die Organisatoren Jasmin Maurer und Naturschutzwart Markus Kuon, hinten Vertrauensmann Ansgar Sproll

Herbstwanderung zum Sonthof 14.11.2015

Herbstwanderung zum Sonthof

Schönes Herbstwetter begleitete die Wanderer zum Abschluss des offiziellen Wanderjahres. Michael Frank führte die Gruppe zur gemütlichen Einkehr in den Sonthof. Viel Interessantes und Wissenswertes konnte man von den Teilnehmern auf dem Weg dorthin über Wald und Flur dieses Gemarkungsabschnitts erfahren. Das Bild zeigt eine Sandsteinbrücke der „Alten Rottweiler Straße“. Ein informativer und unterhaltsamer Nachmittag machte Lust auf das kommende Wanderjahr.

Brücke "Alte Rottweiler Straße". Hinten Mitte, Wanderführer Michael Frank

Apfelfest 17.10.2015

Apfelfestmit vielen Kindern

Eifrig und mit viel Freude bei der Arbeit waren viele Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern um genügend Äpfel aufzusammeln, welche in der Mosterei Riedlinger anschließend zu süßem Apfelsaft gepresst wurden. Diese schon traditionelle Veranstaltung der Ortsgruppe Schömberg ist immer gut besucht und bestens organisiert von Michael Maurer. Der Höhepnkt ist natürlich die Verkostung des frisch gepressten Saftes direkt neben der Presse und das anschließende gemütliche Beisammensein in der Zehntscheuer. Fleißige Helfer und Kuchenspender sorgten für das leibliche Wohl. Ein besonderer Dank an alle Helfer und Helferinnen und Sponsoren.

Die Vereinsleitung

In der Mästerei Rieslinge. Ganz links Organisator Michael Maurer