Organisation: Markus Kuon
Fotos: Michael Frank
Weihnachtsfeier beim Schwäbischen Albverein
Zum Jahresabschluss durfte Vertrauensmann Ansgar Sproll die Albvereinsmitglieder zu einem gemütlichen Beisammensein begrüßen. Nach einem ereignisreichen Wanderjahr mit verschiedensten Unternehmungen und Aktivitäten nutzten die anwesenden Albvereinsmitglieder diese Gelegenheit, sich in entspannter Runde und gut bewirtet angeregt zu unterhalten. Schöne Erinnerungen wurden wachgerufen und Neuigkeiten ausgetauscht, so dass dieser kurzweilige Nachmittag wie im Flug verging. Eine kurze Weihnachtsgeschichte erinnerte daran, wie schön und wertvoll es ist, füreinander Zeit zu finden und viel Zeit verwendete Irma Hehl, die für alle kleine, selbst gebastelte Überraschungen bereithielt. Die Vereinsleitung bedankt sich bei allen Anwesenden für diesen netten Nachmittag.
Allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Albvereins wünscht die Vereinsleitung frohe Weihnachtstage, Gesundheit, Freude und Neugier auf das Wanderjahr 2017
Der Schwäbische Albverein fertigt Vogelfutterstationen am Stausee
Traditionell trafen sich wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche der Ortsgruppe Schömberg im Werkraum der Realschule um für die heimische Vogelwelt Futterstationen in Form von Tannenbäumen zu fertigen. Sehr eifrig und zielstrebig machten sich die Kinder an die Arbeit und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein Blickfang mit Aufforderungscharakter an die vielen Stauseebesucher sollen die 13 Stationen rund um den Stausee sein. Zum Einen bietet sich bei etwas Geduld die Möglichkeit die Artenvielfalt der heimischen Vogelwelt zu bestaunen, zum Anderen soll es auch dazu anregen verzehrtes Futter zu ersetzen. Die an der Aktion teilnehmenden Kinder und die Vogelwelt freuen sich und bedanken sich für die Unterstützung bei der Winterfütterung.
Die Vereinsleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie bei Naturschutzwart Markus Kuon und Jasmin Maurer für die sehr gelungene Aktion.
Die Albvereinssenioren aus Schömberg trafen sich mit den Neukircher Wanderfreunden.
Seit fast 30 Jahren besteht eine herzliche Verbindung zwischen Schömberg und Neukirch.
Das diesjährige Treffen fand im Biergarten des Gasthauses „Sonthof“ statt. Nach kurzer Begrüßung durch den Seniorenbetreuer Albert Banholzer fand auch gleich eine rege Unterhaltung statt, musikalisch ergänzt von Irma Hehl. Wie im Flug verging der unterhaltsame und gemütliche Nachmittag. Einigen Teilnehmern fiel es schwer, den Heimweg anzutreten.
Albert Banholzer
Froh gelaunt und mit viel Humor feierten die Albvereinssenioren ihr Herbstfest
In der gut besuchten und durch das Helferteam schön herbstlich geschmückten Zehntscheuer wurde bei Kaffee, neuem wein, Zwiebelkuchen und Zopfbrot das Neueste aus dem Stauseestädtle ausgetauscht. Unsere Akkordeonspielerin Irma ließ nicht lange auf sich warten und brachte die Senioren mit Gesang und Schunkeln in Stimmung. Zwischendurch wurden sitze vorgetragen und somit verging der Nachmittag wie im Flug.
Apfelsaft aus selbst gesammelten Äpfeln – Kinder sind begeistert
Einen herrlichen Nachmittag erlebten die vielen Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern beim Albverein der Ortsgruppe Schömberg. „Vom Apfel zum Saft“ war das Motto dieser Veranstaltung, welche bei schönstem Herbstwetter viele Teilnehmer lockte. Schütteln, auflesen, in Säcke füllen, die Ernte zur Mosterei Riedlinger transportieren und mit eigenen Augen erleben wie aus den Früchten süßer, wohlschmeckender Saft gepresst wird und diesen selbstverständlich sofort vor Ort verkosten – alles Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben. Das anschließende gemütliche Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und natürlich Apfelsaft bildete den Schlußpunkt dieser sehr schönen Veranstaltung, welche im Jahresprogramm der Ortsgruppe ihren festen Platz einnimmt. Ein besonderer Dank geht an die fleißigen Helfer und Helferinnen, Sponsoren und Kuchenspender. Bestens organisiert, durchgeführt und betreut wurde diese Aktion von Michael Maurer.
Die Vereinsleitung
An der Gemarkungsgrenze Schömbergs entlang
Eine seltene Gelegenheit bot sich den Interessierten, den nördlichen, westlichen und südwestlichen Grenzverlauf Schömbergs zu erleben. Wanderführer Josef Schmidberger führte die Gruppe an der Grenze zu Dotternhausen, Dormettingen, Dautmergen, Zimmern u.d. Burg, Zepfenhahn, Rottweil, Schörzingen und Weilen u.d. Rinnen entlang zurück nach Schömberg. Anhaltspunkte waren vielerlei Grenzsteine, teilweise schwer aufindbar und nur durch unwegsames Gebiet erreichbar. Unglaublich sicher wurde die Gruppe durch das Gelände geführt und mit sehr viel Insiderwissen zur Vergangenheit Schömbergs informiert. Es hat sich wieder mal gelohnt, war die einhellige Meinung der Teilnehmer nach dieser Tagestour und zollte dem Wanderführer für diese kurzweilige Veranstaltung großes Lob.
Die Vereinsleitung
Von Schwenningen nach Rottweil am Neckar entlang.
Bei schönstem spätsommerlichem Herbstwetter führte Wanderführer Albert Banholzer die Gruppe des Schwäbischen Albvereins aus Schömberg auf der 1. Etappe dieses Weitwanderweges nach Rottweil. Am noch jungen Neckar entlang ging es für die gut gelaunte Gruppe auf teils romantischen Pfaden bei noch morgentlicher Stimmung in Richtung Rottweil. In wärmender Spätsommersonne verweilte man beim Rucksackvesper am Albvereinshaus Deisslingen bevor es ins Eschachtal über den Eckhof weiter zum Bellinsbad ging. Einen herrlichen Blick konnte man dabei in Richtung Alb richten. Nach einer gemütlichen Rast machte man sich auf die letzte Teilstrecke über Bühlingen nach Rottweil. Einen besonderen Dank richtete die Gruppe an den Wanderführer für die ausgezeichnete Organisation! Alle waren sich einig, man freut sich schon auf die nächste Etappe.
Die Vereinsleitung.
Albvereinssenioren genießen einen herrlichen Herbstnachmittag
Einen herzlichen Empfang bereitete Wanderführerin Resi Betting den Schömberger Albvereinssenioren oberhalb von Gößlingen. Einen weiten Blick über das Schwarzenbachtal in Richtung Schwarzwald konnte man genießen, bevor es an den landschaftlich reizvollen Abstieg nach Gößlingen ging. Eine sehr interessante Führung in der Kirche aus dem 15. Jahrhundert mit ebenso alten Figuren war Teil des sehr kurzweiligen Nachmittagsprogramms. Auf dem weiteren Weg durch Gößlingen in Richtung Tal erwartete die Senioren eine weitere Überraschung – bester Kuchen und spritziges Getränk wurde im Garten der Wanderführerin serviert – ein Genussnachmittag! Ein herzlicher Dank für die hervorragende Organisation durch Seniorenwart Albert Banholzer ging bei der Schlußeinkehr an die Wanderführerin.
Die Vereinsleitung
Rundwanderung der Albvereinler des Oberen Schlichemtals mit Start und Ziel Schramberg
Bergauf entlang der Lauterbacher Wasserfälle ging es auf herrlichen Pfaden durch üppige Heidelbeerwälder zunächst zum Elisabethenfelsen. Wissenswerte Informationen zur Geschichte der Region gab es immer wieder von Wanderführer Albert Banholzer von der OG Schömberg, der diese herrliche Tour vorbereitete und organisierte. An historischer Stätte, in der Schloßruine Schramberg, war Zeit für ein zünftiges Rucksackvesper bei bester Aussicht über das Schiltachtal mit seinen Seitentälern. Bei sommerlichen Bedingungen ging es im Naturpark Schwarzwald weiter auf abwechslungsreichen Wegen, vorbei an aufgebauten Schau-Kohlemeilern und vielen sehr interessanten Informationsstationen zur Hinterholzstube. Entlang der badisch-württembergischen Grenze, durch mächtige Grenzsteine markiert, führte der Weg zu einer weiteren historischen Stätte, der mächtigen Burgruine Schilteck. Nicht mehr weit war der Weg hinunter nach Schramberg, wo es an der romantischen Schiltach entlang durch das nette Städtchen zurück zum Ausgangspunkt ging. Alle Teilnehmer waren voll des Lobes und bedankten sich beim Wanderführer für diesen unterhaltsamen und erlebnisreichen Tag, der mit einer anschließenden Einkehr seinen Abschluss fand.
Die Vereinsleitung