Ostereierwanderung 17. April 2017

Albverein auf Ostereiersuche

Gemeinsam machten sich die Ortsgruppen Dotternhausen und Schömberg bei typischem Aprilwetter auf die Suche nach bunten Ostereiern und kleinen Überraschungstüten mit allerlei österlichem Inhalt. Am Schömberger Stausee entlang ging es in Richtung Ölmühle, wo sich die Kinder in der näheren Umgebung mit Feuereifer erfolgreich auf die Suche machten. Auch für die Erwachsenen gab es eine kleine Überraschung bevor es zur gemeinsamen, gemütlichen Einkehr in die Ölmühle ging. Zum Erstaunen der Kinder hatte auch der Ölmühlenosterhase noch einige Nester versteckt. Ein schöner Ostermontagnachmittag mit Zufriedenheit und Freude bei den Kindern und Erwachsenen bleibt in Erinnerung.

Ostereierwanderung der Ortsgruppen Dotternhausen und Schoemberg

Frühlingswanderung am Rande des Kleinen Heubergs 26.03.2017

Blick auf die Schwäbische Alb mit dem PlettenbergturmDie Ortsgruppe Schömberg auf dem Kleinen Heuberg unterwegs.

Bei schönstem Frühlingswetter führte Clemens Bertsche die Gruppe von Erlaheim aus zunächst zur nahegelegenen Josefskapelle, von wo aus ein herrlicher Rundblick die Wanderer begeisterte. Weiter ging es durch Wald und Flur vorbei an der Keinbachmühle und weiter zur Loretokapelle, wo eine kurze Rast eingelegt wurde. Blühende Huflattiche und Buschwindröschen waren Frühlingsboten auf dem weiteren Weg hinauf zur Friedhofskapelle in Binsdorf. Auf dem Weg weiter zum Ausgangspunkt lohnte immer wieder ein schöner Anblick der Albkette. Der Dank der Wandergruppe ging an den Wanderführer, welcher diese schöne Nachmittagstour bestens organisierte. Mit einer gemütlichen Schlusseinkehr endete diese Frühlingsveranstaltung.

Die Vereinsleitung

Loretokapelle, Wanderführer Clemens Bertsche 5. von links Blick auf Erlaheim von der Josefskapelle Josefskapelle bei Erlaheim Bei der Keinbachmühle Loretokapelle Friedhofskapelle bei Binsdorf Blick auf die Schwäbische Alb

Jahreshauptversammlung 11. März 2017

Die Schömberger Ortsgruppe des SAV hat im Gasthof Plettenberg auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt. Vertrauensmann Ansgar Sproll berichtete über ein aktives Wander- und Vereinsjahr.

Unter dem Titel“Natur, Heimat, Wandern“ seien Wanderungen und Veranstaltungen im Wanderplan gelistet.

Die Ortsgruppe werde 2018 ihr 125. Wanderjahr feiern, so die vertrauensmänner Ansgar Sproll und Michael Frank. Besondere Veranstaltungen und wanderungen würden geplant. Zusammen mit der Gauversammlung findet das Jubiläum „125 Jahre Ortsgruppe Schömberg“ im April nächsten Jahres in der Stauseehalle statt.

Die Kontakte mit anderen Ortsgruppen seien im vergangenen Jahr weiter gepflegt worden. „Wir wollen weiterhin um eine harmonische Zusammenarbeit der Ortsgruppen im Oberen Schlichemtal werben“, so die Vorsitzenden.

Schwerpunkt im kommenden Jahr seien die Pflege und Kennzeichnung der Wanderwege, die Förderung des Tourismus und die Nachzertifizierung des Donau-Zollernalb-Weges.

Die Berichte der Schriftführerin und des Kassiers wurden vertretungsweise durch Michael Frank vorgetragen. Das Jahr sei mit Mehreinnahmen positiv abgeschlossen worden.

Bernd Mager berichtete über seine Arbeiten am Wanderwegenetz. Im Frühjahr und Sommer seien je nach Bedarf die Wege und Stufen instandgesetzt worden, außerdem seien der Naturlehrpfad und die Wege mehrfach gemäht worden. Diverse Ruhebänke seien zudem restauriert oder ausgewechselt worden. Wegewart Mager warb um weitere Bankpaten und betonte, dass noch einige Bänke verwaist seien. In diesem Jahr sei geplant, die letzten 60m des Wegs zur Schaftränke am Plettenberg zu schottern.

Naturschutzwart Markus Kuon berichtete über seine Aktivitäten, Seniorenwart Albert Banholzer informierte über die angebotenen Wanderungen. Die Nachmittagswanderungen würden gut angenommen und dienten hauptsächlich zum Dialog untereinander. Irma Hehl sei der Garant für musikalische Unterhaltung.

Die Entlastungen wurden von Bürgermeister Sprenger herbeigeführt. Er dankte den Mitgliedern des Albverins im Namen der Stadt Schömberg.

Bei den Wahlen wurden wieder alle Ämter besetzt. Hartwig Speck übernahm den verwaisten Posten des Wanderwarts, Margarita Merz und Clemens Bertsche sind weitere Beisitzer im Ausschuss.

Für 40 Jahre Midgliedschaft wurden Armin Müller, Hermann Dannecker, Oswin Neher und Wolfgang Schulz geehrt. Die Jubilare erhielten das SAV-Ehrenteichen und Urkunden aus der Hand der Vertrauensmänner Ansgar Sproll und Michael Frank. Die Jubilare Ilse Peter (60 Jahre), Elisabeth Waizenegger (40 Jahre) und Siegfried Kiener (40 Jahre) konnten nicht anwesend sein.

Manfred Wachter

 

Die Vorstandsmitglieder (von links): Ansgar Sproll, Margarita Merz, Michael Frank, Clemens Bertsche, Hartwig Speck, Markus Kuon, Albert Banholzer, Bernd Mager und Bürgermeister Karl-Josef Sprenger Die Vertrauensmänner Ansgar Sproll und Michael Frank ehren Oswin Neher, Armin Müller, Wolfgang Schulz und Hermann Dannecker für 40-jährige Mitgliedschaft (von links)

Seniorenfasnet 01. Februar 2017

Toller Einstieg in die närrischen Tage bei den Schömberger Albvereinssenioren

Die Senioren wurden mit allerlei von Irma Hehl selbstgebasteltem Fasnetszubehör ausgestattet, so dass die Kostümierung einen närrischen, farbenfrohen Anblick bot. Es wurde geschunkelt, gesungen und gelacht, musikalisch unterstützt von Irma am Akkordeon und dem singenden Wasenwirt Heinz Koch. Auch ein gekonnter Vortrag mit der Mundharmonika war im Programm. Einen witzigen Beitrag bot Helga Hehl, die für jeden der Anwesenden ein paar passende Bemerkungen parat hatte, verbunden mit einer kleinen Aufmerksamkeit in Form kleiner Fläschchen, gefüllt mit selbst hergestellten Köstlichkeiten. Wie immer sorgte das bewährte Organisationsteam vorbildlich für das leibliche Wohl der vielen närrischen Anwesenden, die einen kuzweiligen und unterhaltsamen Nachmittag genießen durften.

Die Vereinsleitung

Organisationsteam dsc_5364 Seniorenwart Albert Banholzer Der singende Wasenwirt Heinz Koch

Weihnachtsfeier 17.12.2016

Weihnachtsfeier beim Schwäbischen Albverein

Zum Jahresabschluss durfte Vertrauensmann Ansgar Sproll die Albvereinsmitglieder zu einem gemütlichen Beisammensein begrüßen. Nach einem ereignisreichen Wanderjahr mit verschiedensten Unternehmungen und Aktivitäten nutzten die anwesenden Albvereinsmitglieder diese Gelegenheit, sich in entspannter Runde und gut bewirtet angeregt zu unterhalten. Schöne Erinnerungen wurden wachgerufen und Neuigkeiten ausgetauscht, so dass dieser kurzweilige Nachmittag wie im Flug verging. Eine kurze Weihnachtsgeschichte erinnerte daran, wie schön und wertvoll es ist, füreinander Zeit zu finden und viel Zeit verwendete Irma Hehl, die für alle kleine, selbst gebastelte Überraschungen bereithielt. Die Vereinsleitung bedankt sich bei allen Anwesenden für diesen netten Nachmittag.

Allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Albvereins wünscht die Vereinsleitung frohe Weihnachtstage, Gesundheit, Freude und Neugier auf das Wanderjahr 2017

Der Schwäbische Albverein fertigt Vogelfutterstationen am Stausee 19.11.2016

Der Schwäbische Albverein fertigt Vogelfutterstationen am Stausee

Traditionell trafen sich wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche der Ortsgruppe Schömberg im Werkraum der Realschule um für die heimische Vogelwelt Futterstationen in Form von Tannenbäumen zu fertigen. Sehr eifrig und zielstrebig machten sich die Kinder an die Arbeit und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein Blickfang mit Aufforderungscharakter an die vielen Stauseebesucher sollen die 13 Stationen rund um den Stausee sein. Zum Einen bietet sich bei etwas Geduld die Möglichkeit die Artenvielfalt der heimischen Vogelwelt zu bestaunen, zum Anderen soll es auch dazu anregen verzehrtes Futter zu ersetzen. Die an der Aktion teilnehmenden Kinder und die Vogelwelt freuen sich und bedanken sich für die Unterstützung bei der Winterfütterung.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie bei Naturschutzwart Markus Kuon und Jasmin Maurer für die sehr gelungene Aktion.

 

Schablone Naturschutzwart Markus Kuon Anbindung am Stausee, Organisatorin Jasmin Maurer DSC_5141 Die Organisatoren bei der Montage am Stausee

Seniorennachmittag mit den Neukircher Wanderfreunden

Die Albvereinssenioren aus Schömberg trafen sich mit den Neukircher Wanderfreunden.

Seit fast 30 Jahren besteht eine herzliche Verbindung zwischen Schömberg und Neukirch.

Das diesjährige Treffen fand im Biergarten des Gasthauses „Sonthof“ statt. Nach kurzer Begrüßung durch den Seniorenbetreuer Albert Banholzer fand auch gleich eine rege Unterhaltung statt, musikalisch ergänzt von Irma Hehl. Wie im Flug verging der unterhaltsame und gemütliche Nachmittag. Einigen Teilnehmern fiel es schwer, den Heimweg anzutreten.

Albert Banholzer

Herbstfest der Senioren 26.10.2016

Froh gelaunt und mit viel Humor feierten die Albvereinssenioren ihr Herbstfest

In der gut besuchten und durch das Helferteam schön herbstlich geschmückten Zehntscheuer wurde bei Kaffee, neuem wein, Zwiebelkuchen und Zopfbrot das Neueste aus dem Stauseestädtle ausgetauscht. Unsere Akkordeonspielerin Irma ließ nicht lange auf sich warten und brachte die Senioren mit Gesang und Schunkeln in Stimmung. Zwischendurch wurden sitze vorgetragen und somit verging der Nachmittag wie im Flug.

 

Apfelfest 15.10.2016

Apfelsaft aus selbst gesammelten Äpfeln – Kinder sind begeistert

Einen herrlichen Nachmittag erlebten die vielen Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern beim Albverein der Ortsgruppe Schömberg. „Vom Apfel zum Saft“ war das Motto dieser Veranstaltung, welche bei schönstem Herbstwetter viele Teilnehmer lockte. Schütteln, auflesen, in Säcke füllen, die Ernte zur Mosterei Riedlinger transportieren und mit eigenen Augen erleben wie aus den Früchten süßer, wohlschmeckender Saft gepresst wird und diesen selbstverständlich sofort vor Ort verkosten – alles Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben. Das anschließende gemütliche Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und natürlich Apfelsaft bildete den Schlußpunkt dieser sehr schönen Veranstaltung, welche im Jahresprogramm der Ortsgruppe ihren festen Platz einnimmt. Ein besonderer Dank geht an die fleißigen Helfer und Helferinnen, Sponsoren und Kuchenspender. Bestens organisiert, durchgeführt und betreut wurde diese Aktion von Michael Maurer.

Die Vereinsleitung

DSC_4917 Renate Eckenweber stellt ihre Äpfel zur Verfügung und versorgt die Kinder mit Süßigkeiten Organisator Michael Maurer

Hinterher gibt es Kaffee und Kuchen, gesponsert von fleißigen Müttern