Kooperationsveranstaltung „Naturschutzgebiet Wurzacher Ried“ 22.09.2018

Die Ortsgruppen des Oberen Schlichemtals auf Tour im Wurzacher Ried.

 

Natur, Heimat, Wandern – die Ziele des Schwäbischen Albvereins waren mustergültig vereint bei der Ausfahrt ins oberschwäbische Bad Wurzach. Wanderführerin Margarita Merz von der OG Schömberg führte die Gruppe mit viel Engagement in ihrer Heimat und bot über Stadt und Land viel Wissenswerts und eine Menge an Informationen. Ein kurzer Besuch im ehemaligen Kloster „Maria Rosengarten“ führte in die eindrucksvolle Rokoko- Hauskapelle von 1763 und in die naheliegende klassizistische Pfarrkirche St. Verena mit ihren bemerkenswerten Gemälden.

Äußerst informativ und sehr lebendig dargeboten gab es im Anschluss eine Führung im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried mit der sehenswerten Ausstellung „Moor Extrem“. Anschauliche Erklärungen, spannend dargeboten, führten zum besseren Verständnis der Zusammenhänge im komplizierten Gefüge Hochmoor und Niedrigmoor. Entstehungsgeschichte, bedingt durch wechselnde Eis- und Warmzeiten, sowie die Biologie der „trickreichen Arten“, besonders des Torfmooses, vermittelten einen tiefen Einblick in das sensible Zusammenspiel verschiedener Faktoren dieses Naturschutzgebietes.

Gefüttert mit vielen Informationen ging es auf 11km gepflegten Stegen und Pfaden bei schönstem Wanderwetter durch das Ried- und Moorgebiet, vorbei am Riedsee zum Quellsee der Haidgauer Ach bis zum Torfmuseum wo eine Kaffeepause beim „Wurzelsepp“ eingelegt wurde. Auf dem Rückweg wurde noch ein Meisterstück barocker Baukunst bestaunt, das Barocktreppenhaus im Bad Wurzacher Schloß.

Alle waren beeindruckt von einem herrlichen Tag mit vielen in Erinnerung bleibenden Bildern und geizten nicht mit Lob für die Wanderführerin.

Die Vereinsleitung

   

 

 

Neckarweg Etappe 4 von Sulz nach Horb 21.07.2018

Von Sulz nach Horb – Neckarweg Etappe 4

Nach der Zugfahrt von Rottweil nach Sulz ging es zunächst über den Neckar um nach einem kurzen, steilen und schweißtreibenden  Aufstieg zum Gähnenden Stein den Blick auf Sulz und über das Neckartal zu genießen. Rechts des Neckars führte der Weg auf der Höhe über Holzhausen und weiter nach Fischingen ins Neckartal um anschließend zur Burgruine Wehrstein aufzusteigen wo eine sonniger Rastplatz zum Vesper einlud. Ein herrlicher Ausblick mit Panorama Neckartal bot sich der bestens aufgelegten Wandergruppe des Schwäbischen Albvereins aus Schömberg mit Wanderführer Albert Banholzer. Weiter ging es danach durch Wald und Flur, teils mit wunderbarem Blick zurück bis zur Schwäbischen Alb, über Betra und Isenburg um nach 22 Kilometern die Neckarstadt Horb zu erreichen. Mit dem Zug ging es wieder zurück nach Rottweil. Bei der anschließenden Schlußeinkehr war man sich einig, es war eine lohnende Tour mit begeisterten Wanderern, bestens organisiert vom Wanderführer welcher sich das Lob der Teilnehmer und der Vereinsleitung verdient hatte.

Die Vereinsleitung

Rundwanderung Schlichemwanderweg – Waldenbachtal

Schlichemwanderweg und Waldenbachtal, eine eindrucksvolle Rundwanderung in nächster Umgebung.

Einen herrlichen Wandertag erlebten 17 Mitglieder und Gäste der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins. Bei strahlendem Sommerwetter wanderte die Gruppe mit Wanderführer Bernd Mager auf dem Schlichemwanderweg nach Täbingen. Dort gab es eine Gratisverkostung vom vorzüglichen Most bei der Küferei + Kellerei Holweger. Danach ging es weiter zum Rotenzimmerner Backhäusle, wo die Teilnehmer von den Familien Seemann und Schaller mit kühlen Getränken, herzhaften und süßen Spezialitäten aus dem Holzbackofen und Obst verwöhnt wurden.  Der Rückweg erfolgte durch die wildromantische Waldenbachtalschlucht. Noch vor Einbruch der Dunkelheit kamen die Wanderer froh gelaunt im Städtle an.

Evi Mager

Ein Dank an den Wanderführer für die Organisation dieser außergewöhnlichen Erlebnis- und Genußtour seitens der Vereinsleitung.

Bilder: Wanderwart Hartwig Speck

Seniorennachmittag auf dem Sonthof 20.06.2018

Geselliger Nachmittag der Schömberger Albvereins-Senioren mit den Wanderfreunden aus Neukirch und Vaihingerhof.

Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich die Albvereins-Senioren aus Schömberg, mit den Wanderfreunden aus Neukirch und dem Vaihingerhof, im Biergarten unter duftenden Linden auf dem Sonthof.

Seniorenwart Albert Banholzer, begrüßte die Wanderer sowie die singenden Schäfer und wünschte allen einen schönen, gemütlichen unterhaltsamen Nachmittag. Bei Kaffee und Kuchen gab es nach dem letzten Treffen vieles zu erzählen.

Mit Akkordion und Gesangseinlage spielten die Schäfers, die auch mit humorvollen, witzigen Beiträgen die Anwesenden zum Lachen brachten.

Die Zeit verging wie im Fluge, es war ein gelungenes Treffen, das im kommenden Jahr wieder stattfinden wird.

Die Vereinsleitung bedankt sich für die Organisation und wünscht den Senioren weiterhin gesellige und unterhaltsame Veranstaltungen.

 

Kloster – Felsenweg 09.Juni 2018

Unterwegs auf dem Kloster-Felsenweg

Eine eindrucksvolle Wanderung auf den Pfaden des Kloster-Felsenwegs nahe Sigmaringen erlebte die Gruppe des Schwäbischen Albvereins  aus Schömberg. Imposante Blicke von freien Felsvorsprüngen richteten sich immer wieder auf den natürlichen Lauf der Donau. Ebenso bleiben die verschiedenen Felsformationen, geformt von Wind und Wasser in vielen Jahrmillionen, in Erinnerung. Amalienfels, Teufelsbrücke, Gespaltener Fels, Inzigkofer Grotten, Gebrochen Gutenstein und die Klosteranlage Inzigkofen waren einige der Sehenswürdigkeiten, über die Wanderführerin Margarita Merz sachkundig informierte. Eine Wanderung die in bester Erinnerung bleibt, lobte die Gruppe und bedankte sich bei Margarita und Walter Merz für diese wunderschöne Tour.

Die Vereinsleitung

Fliederblüte in Haigerloch 06.05.2018

Fliederblüte in Haigerloch

Bei Sommerwetter führte Clemens Bertsche ( 6. von links) die Albvereinsgruppe aus Schömberg zu den vielen Sehenswürdigkeiten im mit Fliederduft gefüllten Felsenstädtchen Haigerloch. Römerturm, Schloßkirche, Atomkellermuseum, Jüdischer Friedhof, um nur einige zu nennen, und immer wieder inmitten der prächtig blühenden Fliederbüsche. Einen erlebnisreichen und lohnenden Nachmittag behält die Gruppe in bester Erinnerung und bedankte sich beim Wanderführer für die umsichtige Tourgestaltung.

Die Vereinsleitung

Frauenfrühstückstour 05.05.2018

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Schömberg

 

Frühstücks-Tour für Frauen

Bei strahlendem Frühlingswetter trafen sich morgens um 8.00 Uhr 23 Damen auf dem  Marktplatz zur Frühstücks-Tour für Frauen. Mit den beiden Wanderführerinnen Evi Mager und Jasmin Maurer von der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins ging es zum Schiefererlebnis Dormettingen. In der herrlichen Natur wurden die Teilnehmerinnen unterwegs mit einer Sekt-Station überrascht. Nach einem leckeren Frühstück-Buffet im Restaurant am Schiefersee wanderte die Gruppe gut gestärkt und froh gelaunt auf dem Schlichemwanderweg wieder zurück ins Städtle.

Die Vereinsleitung bedankt sich für die hervorragende Organisation bei den Wanderführerinnen!

 

125-jähriges Jubiläum und gleichzeitig Gauversammlung 15.04.2018

Die Ortsgruppe feierte und viele Gäste kamen!

Ihr 125-jähriges Jubiläum durfte die Schömberger Ortsgruppe feiern und gleichzeitig Gastgeber für die Gauversammlung sein – eine große Aufgabe und Herausforderung. Dank vorbildlicher Teamarbeit in der Vorbereitung und am Festtag und mit Unterstützung vieler freiwilliger Helfer und Helferinnen durfte man am Abend auf einen großartigen Tag zurückblicken.

 

Symbolisch zum Jubiläum fertigte diese Gruppe unter Leitung von Wegewart Bernd Mager 125 Nistkästen. Auf dem Bild von links nach rechts: Clemens Bertsche, Bernd Mager, Michael Maurer, Michael Frank, Hartwig Speck und Jasmin Maurer

Ein Dankeschön an alle, die durch ihre Mitarbeit, ihren Einsatz oder durch finanzielle Unterstützung zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Musikalisch begleitete die kleine Besetzung der Stadtkapelle

Bei einem kleinen Festakt in der wunderbar geschmückten Stauseehalle fand Herr Bürgermeister Sprenger lobende und freundliche Worte zur Arbeit der Ortsgruppe, hob ihre Bedeutung hervor und überbrachte einen Scheck der Stadt Schömberg.

 

Josef Ungar, Vorsitzender des Zoller-Gaus, lobte die gute Zusammenarbeit und würdigte die Arbeit der Mitglieder des Albvereins für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz.

Für ihren ganz besonders hervorzuhebenden Einsatz seit vielen Jahren wurden Konstantin Eha, Gunther Kiener und Bernd Mager mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

 

Ein Leckerbissen, die drei Alphornbläser

 

Eine tolle Begleitung beim Singen der Albvereinslieder, die Schömberger Hausband

 

Ostereierwanderung 02.04.2018

Ostereiersuche am Stausee

Schon traditionell ist die gemeinsame Ostereierwanderung, organisiert durch die Ortsgruppen des Albvereins aus Dotternhausen und Schömberg. Bei bester Stimmung und herrlichem Sonnenschein machten sich die Kinder unter Begleitung der Erwachsenen auf eine sehr erfolgreiche Suche am Stausee. Auf dem Eisstockplatzgelände des ESC hatte der Osterhase besonders viele kleinere Versteckmöglichkeiten gefunden. Auch bei der anschließenden Einkehr in der Ölmühle hielt der Osterhase noch eine gut gefüllte Tüte bereit.

 

Jahreshauptversammlung 10. März 2018

Jahreshauptversammlung der OG Schömberg

 

Bild: Jennifer Dillmann

Zahlreich erschienen die Mitglieder der Ortsgruppe im Café Baier, wo Vertrauensmann Ansgar Sproll überdies Herrn Bürgermeister Sprenger, den stellvertretenden Vorsitzenden des Zoller-Gaus Helmut Disch sowie Vertreter der örtlichen Vereine und die zu ehrenden Mitglieder begrüßen durfte.

Vorstandschaft und die Fachwarte Bernd Mager (Wegewart), Markus Kuon (Naturschutz), Hartwig Speck (Wandern) und Seniorenbetreuer Albert Banholzer berichteten ausführlich über ihre Tätigkeiten im vergangenen Vereinsjahr und gaben Ausblicke ihrer Tätigkeit für das Jubiläumsjahr 2018. Der stellvertretende Vorsitzende Michael Frank übernahm den Bericht der verhinderten Schriftführerin Nicole Butz über die 6 Ausschusssitzungen im Jahr 2017.

Gunther Kiener gab einen detaillierten Kassenbericht mit „schwarzer Null“, ihm wurde seitens der Kassenprüferinnen eine tadellose und ausgezeichnete Kassenführung attestiert.

Einstimmig gaben die Mitglieder ihr Ja zur neuen Satzung der Ortsgruppe, welche als Alternative für die Zukunft durch den Ausschuss gewählt wurde. Es ist die Teamlösung mit einem „Sprecher des Vorstandsteams, dem Vorstandsteam und einem erweiterten Vorstandsteam mit Kassier und Schriftführer“.

Die Entlastung führte Herr Bürgermeister Sprenger durch, sie erfolgte einstimmig. Mit lobenden Worten hob er die Arbeit und Bedeutung der Ortsgruppe hervor, die ihr 125-jähriges Jubiläum am 15. April 2018 anlässlich der Gauversammlung in der Stauseehalle feiern darf.

Turnusgemäß standen folgende Fachwarte zur Wahl. Sie haben sich erfreulicherweise bereit erklärt, sich wieder für 4 Jahre zur Wahl zu stellen und sind einstimmig gewählt worden. Naturschutzwart Markus Kuon, Wegewart Bernd Mager und Seniorenbetreuer Albert Banholzer.

Leider konnte der Posten des Schriftführers nicht besetzt werden.

Vier Mitglieder durften für langjährige Mitgliedschaft im SAV geehrt werden. Emma Koch, Anneliese Wachter, Gerhard Sehburger erhielten die Urkunde für sage und schreibe 50 Jahre Treue und August Ambacher erhielt die Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft. Herzlicher Glückwunsch an die Jubilare und Jubilarinnen!

Für ganz besonderes Engagement während des abgelaufenen Jahres erhielten Renate Eckenweber, Anni Schuß, Marianne Banholzer, Rose Bertsche, Marie-Luise Speck, Elisabeth Leichle, Hans-Dieter Rombey, Bernd Mager und Konstantin Eha eine Anerkennung.

Zum Schluss informierte Konstantin Eha, dass seine Tätigkeit bei der Walkinggruppe von Reinhardt Leichle übernommen wurde.

Die Vorstandschaft durfte eine sehr harmonische Mitgliederversammlung beenden und wünscht allen ein ereignisreiches Wanderjahr.