Wanderung in der Wutachschlucht 20.07.2019

Der Albverein Schömberg und Dotterhausen durchwanderten die Wutachschlucht.

Über Löffingen gings zum Parkplatz Schattenmühle wo wir bereits eine  große  Anzahl an  Wanderern  antrafen, die alle in den Wanderbus einstiegen der uns zur Wutachmühle brachte. Dort angekommen ließen wir zuerst die große Menge an Wanderern in die Schlucht einlaufen, somit konnten wir ungestört unsere Tour angehen. Im Schatten ging es bei bestem Sommerwetter Fluss aufwärts, im engen Tal manchmal an schmalem Sims und an senkrechten Felswänden entlang, ein grandioses Naturschauspiel. Wanderführer Albert Banholzer gab kurze Informationen über die Entstehung und Verlauf des Flußes und des Gesteins. In der Mitte der Schlucht konnten wir unser mitgebrachtes Vesper und die Getränke gemütlich am  Rastplatz  einnehmen,  somit waren alle Wanderer gestärkt um die restliche Strecke zu meistern. Am Parkplatz Schattenmühle angekommen,  war dann  doch jeder froh, vor der  Heimfahrt im Gasthaus Schattenmühle kühle Getränke oder Kaffee einzunehmen.

In Schömberg war die Schlußeinkehr im Bajazzo wo sich der Wanderführer bei allen Teinehmern bedankte, welche überaus begeistert von den Eindrücken eines erlebnisreichen Tages berichten konnten.

Weitwanderung: Von der Burg bis an den See 29.06.2019

Von der Burg bis an den See

Am längsten Samstag des Jahres 2019 trafen sich morgens um 5.30 Uhr vierzehn wanderlustige Frauen und Männer im Alter von 16 bis 72 Jahren am Schömberger Marktplatz zur diesjährigen Weitwanderung des Schwäbischen Albvereins.

Mit Privat-Pkws wurde die Wandergruppe zum Parkplatz der Burg Hohenzollen gefahren. Es erfolgte der Aufstieg zur Burg und der Weg führte bei atemberaubendem Panorma über das Zeller Horn und den Blasenberg zum Wanderparkplatz Zitterhof,  wo die Wanderer zu einem zweiten Frühstück mit Kaffee, Brezeln, Weißbrot und kühlen Getränken empfangen wurden. Bei wolkenlosem Himmel ging es weiter nach Pfeffingen auf den Böllat mit einer herrlichen Fernsicht bis zu den Alpen. Über die Schalksburg führte die Strecke weiter nach Laufen, wo an einem schattigen Plätzchen das mitgebrachte Rucksackvesper verzehrt wurde.

Der Weg führte die Truppe um Wanderführer Bernd Mager weiter zum Hörnle, vorbei am Lochen, über den Schafberg zum Plettenberg, wo bei der Hütte eine weitere Rast eingelegt wurde. Von nun an ging es nur noch Berg ab. Um kurz nach 18 Uhr wurde das langersehnte Ziel der „Schömberger Stausee“ erreicht.

Bei der anschließenden – nach einer schweißtreibenden Strecke von 40 km und etlichen Höhenmetern – wohl verdienten Einkehr beim Bootsverleih am Stausee bedankten sich die Teilnehmer für diese mit Sicherheit in Erinnerung bleibende Tour beim Wanderführer.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei Wanderführer Bernd Mager für die hervorragende Organisation und die Einrichtung von Verpflegungsstationen durch Evi!

Albvereinssenioren am Tierstein 05.06.2019

Albvereinssenioren am Tierstein

Eine Gruppe der Albvereinsenioren aus Schömberg war unterwegs in der Gegend um Irslingen.

Erstes Ziel war der Tierstein hoch über dem Neckartal bei Talhausen.

Von dem durch ein Geländer gesicherten Felsvorsprung war der Blick frei zur

gewaltigen Ruine der Stammburg der Herren von Zimmern.

Der Wanderführer ging kurz auf die geschichtlichen Fakten dieses alten schwäbischenAdelsgeschlechts ein.

Ein weiterer Standort (Bild) war der Wanderparkplatz beim „Zinnbrunnen Wäldle“.

Hier war das Thema über die ehemaligen Römerstraßen, die in dieser Gegend zahlreichvorhanden waren. Es wurde darüber geredet wie diese Straßen gebaut waren und zuwelchen Zielen sie geführt haben. Z.B. Straßburg; Sulz; Rottenburg u.s.w.

Bestaunt wurden von der Wandergruppe auch die fruchtbaren Ackerflächen, die hier

vorhanden sind und Irslingen als eine wohlhabende Landwirtschaftsgemeinde geprägt hatten.

Besonders schön an diesem Sommertag war die herrliche Sicht auf die Berge unserer Heimat,allen voran bot der mächtige Plettenberg ein sehr schönes Bild.

Fazit: Es war eine schöne und erholsame Kurzwanderung für die Seniorengruppe.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei Wanderführer Berthold Schuß

Orchideenwanderung 26.05.2019

Albverein im Naturschutzgebiet „Mehlbaum“ unterwegs.

 

Durch herrlich blühende Wiesen und eine artenreiche Wacholderheide führte Ansgar Sproll die naturbegeisterten Wanderer der Ortsgruppe Schömberg. Auf schönem Panoramaweg mit wunderbarem, weiten Blick in die Frühlingslandschaft, konnte man viele, teils sehr seltene Pflanzen, entlang des Wegs bestaunen. Großes Zweiblatt, Spinnenragwurz und Helmknabenkraut waren beliebte Fotomotive. Die Wandergruppe zeigte sich sehr wissbegierig und erfreute sich an der Schönheit der Natur dieser einzigartigen Landschaft. Ein kleiner Anstieg führte die Gruppe zum Biergarten der Gaststätte Ochsenhaus zum Abschluss eines genussreichen Nachmittags.

Frühstücks-Tour für Frauen 04.05.2019

Frühstücks-Tour für Frauen

Bei noch trockenem aber kühlem Wetter trafen sich morgens um 8.00 Uhr 32 Damen auf dem  Marktplatz zur Frühstücks-Tour für Frauen. Mit den Wanderführerinnen Evi Mager sowie Jasmin und Martina Maurer von der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins ging es entlang des Stausees und im Wald am Fuße des Plettenbergs nach Dotternhausen. In der freien Natur wurden die Teilnehmerinnen unterwegs mit einer Sekt-Station überrascht.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Wirt des Gasthofes Hirsch Frank Bechtold stärkte sich die Wandergruppe am leckeren Frühstück-Buffet. Auch der einsetzende Regen trübte die Stimmung der Frauen nicht und so ging es anschließend durch den Wald unterhalb des Palmbühl Kapfs froh gelaunt wieder zurück ins Städtle.

Die Vereinsleitung bedankt sich für die hervorragende Organisation!

Ostereierwanderung 22.04.2019

Ostereiersuche bei schönstem Sommerwetter

 

Die Ortsgruppen des Albvereins aus Dotternhausen und Schömberg gingen am Stausee auf ihre traditionelle Ostereiersuche. Nach einer kleinen Wanderung bei herrlichem Sonnenschein konnten die Kinder unter Begleitung der Erwachsenen auf dem Eisstockplatzgelände des ESC auf Suche gehen, wo der Osterhase besonders viele kleinere Versteckmöglichkeiten gefunden hatte. Auch bei der anschließenden Einkehr in der Ölmühle hielt der Osterhase noch eine gut gefüllte Tüte bereit.

 

Jahreshauptversammlung 06.04.2019

Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins in Schömberg

 

Die Mitglieder der Ortsgruppe versammelten sich im Gasthof Plettenberg, wo Vorstandssprecher Ansgar Sproll auch Herrn Bürgermeister Sprenger, den Vorsitzenden des Zoller-Gaus Josef Ungar sowie Vertreter der örtlichen Vereine und die zu ehrenden Mitglieder begrüßen durfte. Humorvoll und mit viel Witz führte Michael Frank durch die sehr harmonisch verlaufende Versammlung.

Der Sprecher des Vorstandsteams und die Fachwarte Bernd Mager (Wegewart), Markus Kuon (Naturschutz), Hartwig Speck (Wandern) und Seniorenbetreuer Albert Banholzer berichteten sehr ausführlich über ihre umfangreichen Tätigkeiten im vergangenen Vereinsjahr, dessen Höhepunkte das 125-jährige Jubiläum in Verbindung mit der Durchführung der Gauversammlung war, und gaben Ausblicke für das Jahr 2019. Besonders hervorgehoben wurde immer wieder die sehr gute Zusammenarbeit im gesamten Team.

Gunther Kiener gab einen detaillierten und sehr positiven Kassenbericht ab. Ihm wurde seitens der Kassenprüferinnen eine tadellose und ausgezeichnete Kassenführung attestiert.

Die Entlastung führte Herr Bürgermeister Sprenger durch, sie erfolgte einstimmig. Mit lobenden Worten hob er die Arbeit und Bedeutung der Ortsgruppe hervor.

Gunther Kiener leitete die anstehende Wahl. Zu wählen waren der Sprecher des Vorstandsteams, Ansgar Sproll, der Stellvertreter im Vorstandsteam, Michael Frank und die Beisitzer im Ausschuss Margarita Merz und Michael Maurer. Alle erklärten sich bereit, sich wieder zur Wahl zu stellen und wurden einstimmig gewählt.

Leider konnte der Posten des Schriftführers wiederum nicht besetzt werden.

Drei Mitglieder durften für langjährige Mitgliedschaft im SAV geehrt werden. Frida Mager und Markus Schreijäg erhielten die Urkunde und Ehrenzeichen für 50 Jahre Treue und Franz Schuhmacher erhielt die Urkunde mit Ehrenzeichen für 60 Jahre Mitgliedschaft. Herzlichen Glückwunsch an die Jubilare und die Jubilarin!

Irma Hehl erhielt von Josef Ungar, Vorstand im Zoller-Gau, für ganz besondere Verdienste die Silberne Ehrennadel überreicht. Herzlichen Glückwunsch!

Für ganz besonderes Engagement während des abgelaufenen Jahres erhielten Renate Eckenweber, Marianne Banholzer, Rose Bertsche, Maria Luise Speck, Elisabeth Leichle, Anna Bertsch, Hans-Dieter Rombey, Bernd Mager und Reinhardt Leichle eine Anerkennung.

Die Vereinsleitung

Vom Wolfstal zur Großen Lauter 30.03.2019

Vom Wolfstal zur Großen Lauter

Bei blauem Himmel startete die Wandergruppe des Schwäbischen Albvereins Schömberg  in Erbstetten. Die Wanderung führte an der Hangkante auf Pfaden zu den Ruinen Monsberg und St. Ruprecht hinunter zur Gr. Lauter. In Unterwilzingen direkt neben der Gr. Lauter wurde eine Vesperpause eingelegt. Gestärkt wanderte man weiter durch das romantische  Lautertal, vorbei an Kalkfelsenwänden zur Laufenmühle.

Nach Kaffee und Kuchen ging es ins urige Wolfstal. Hier staunten die Wanderer über die üppig blühenden Märzenbecher. Der Weg durch das Wolfstal gab immer wieder imposante Blicke auf ausgewaschene Kalkfelsen und Felsformationen, geformt von Wind und Wasser.

 

Auch den zinnoberroten Kelchbecherling konnten die Wanderer bewundern. Er wächst nur im Wolfstal und steht unter Naturschutz.

 

Zum Schluss kehrten die 19 Wanderer im Sportheim Waldeck in Schömberg ein. Die Gruppe bedankte sich bei Wanderwart Hartwig Speck für den schönen Wandertag.

 

Die Vereinsleitung bedankt sich für die Durchführung und Organisation dieser schönen Wanderung bei Wanderwart Hartwig Speck

Seniorenfasnet 20.02.2019

Prächtige Stimmung bei bunter Seniorenfasnet

Fantasievoll und farbenfroh gekleidet erlebten die Schömberger Albvereinssenioren einen stimmungsvollen Nachmittag. Seniorenbetreuer Albert Banholzer lud in die närrisch dekorierte Zehntscheuer ein und Irma Hehl unterhielt in Begleitung von Anna Bertsch wie immer gekonnt musikalisch die bestens gestimmten Gäste. Begeistert waren alle von den Künsten des Zauberers Bernd Rau der immer wieder staunende Blicke und viel Applaus erntete. Musik, Gesang und viele witzige Beiträge ließen den Nachmittag wie im Flug vergehen. Für das leibliche Wohl sorgte das bewährte Organisationsteam, dem ein herzlicher Dank gebührt.

Die Vereinsleitung.

Wanderung zum Hörnle 17.02.2019

Hörnletour mit fantastischer Sicht

Bei frühlingshaften Temperaturen machte sich eine kleine Gruppe des Schwäbischen Albvereins aus Schömberg auf den Weg nach Tieringen. Nahe des Berggasthofs startete die Gruppe Richtung Albtrauf und diesem folgend zum Hörnle. Bei grandioser Fernsicht reichte der Blick zunächst westwärts bis zum Feldberg, dann konnte man bei der Schinderlucke und am Hörnle im Norden die Hornisgrinde deutlich erkennen. Zurück ging es über die nur noch mit Schneeresten bedeckte Albhochfläche bei blauem Himmel und herrlichem Sonnenschein, wobei im Süden die Sicht bis zu den Alpen reichte. Bei einer kleinen Einkehr bedankte man sich bei Wanderführer Markus Kuon für die Organisation dieser schönen Nachmittagswanderung.

Die Vereinsführung