Busfahrt zum Nationalpark Ruhestein 18.10.2025

Kooperations-Busausfahrt der Albvereine des Oberen Schlichemtals in den Nationalpark Schwarzwald

Bei Ankunft auf dem Ruhestein wurde die Architektur des Naturkundemuseums in Augenschein genommen, welches an übereinanderliegende Baumstämme erinnert.

Im Inneren des Museums konnte die faszinierende Vielfalt der Waldlandschaften und viele Tierpräparate bestaunt werden.

Nach dem Besuch der Ausstellung machte sich die erste Gruppe auf die Wanderung über den Westweg zum Mummelsee. Bei idealem Wetter hatte die Gruppe eine imposante Aussicht auf das Rheintal und die Vogesen.

Der Weg führte am Wildsee vorbei zur Darmstädter Hütte, danach zum Seibelseckle. Nach einem Aufstieg erreichten die Wanderer die Michaelskapelle und den Mummelsee.

Nach einer Kaffeepause fuhr die zweite Gruppe mit dem Bus direkt zum Mummelsee. Beim Rundweg um den See konnte die naturbelassene Landschaft und Vegetation bewundert werden.

Bei der Schlusseinkehr in Schömberg bedankte sich die Wandergruppe beim Wanderführer Hartwig Speck für diese herrliche Ausfahrt.

Apfelfest 11.10.2025

Wie aus Äpfeln und Birnen Saft wird – ein genussvolles Erlebnis in der Mosterei

Mit großem Eifer und viel Freude sammelten Mitglieder des Albvereins der Ortsgruppe Schömberg bei schönem Herbstwetter eine große Menge Obst um anschließend in der Mosterei Riedlinger frisch gepressten Apfelsaft zu genießen. Die vielen Früchte durfte man in diesem Jahr mit und bei Paul Scherer in Dormettingen sammeln, der sich über die vielen kleinen und großen Helfer freute. Es war wiederum ein eindrucksvolles Erlebnis, zuzusehen wie dieser wohlschmeckende Saft gewonnen wird. Alles war bestens organisiert von Michael Maurer, welcher den fleißigen Helfern und Helferinnen im Anschluss diesen Bio-Apfelsaft aus heimischem Obst in mitgebrachte Gefäße abfüllte. Genüsslich verkosteten alle den herrlichen Saft und die von Martina bereit gestellten Butterbrezeln.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei den Teilnehmern und den Organisatoren!

Herbstwanderung im Donautal 28.09.2025

Herbstwanderung im Donautal

Bei schönem Herbstwetter mit Sonnenschein machte der Albverin Schömberg unter der Führung von Walter Schempp eine Wanderung durch das Donautal. Die 15 km lange Wanderung startete am Kloster Beuron. Von dort ging es aufwärts zum Rauher Stein und zum Eichfelsen, wo man eine herrliche Aussicht ins Donautal hatte. Anschließend führte der Weg hinunter und über die Donau hoch zur Burg Wildenstein, mit Einkehr bei Kaffee und Kuchen. Nach der Stärkung machte man sich auf den Rückweg durch schöne bunte Laubwälder nach Beuron. Eine sehr eindrucksvolle Wanderung, für die sich alle beim Wanderführer bedankten.

Hochgebirgswanderung zur Mannheimer Hütte und Schesaplana 12.09.2025

Zweitägige Tour zur Mannheimer Hütte und Schesaplana

Wanderführer: Sebastian Schneider

Am 12. und 13. September machte sich eine kleine, aber feine Wandergruppe früh morgens um 05:30 Uhr auf den Weg nach Brand in Österreich.

Der erste Tag führte mit herausfordernden 1.600 Höhenmetern über die Oberzalimalpe hinauf zur Mannheimer Hütte (2.679 m). 
Nebel und Kälte begleiteten die Gruppe, doch die Aussicht auf eine heiße Schokolade oben ließ die Gruppe nicht unterkriegen. 

Auf der Hütte wurden die Wanderer von der netten Hüttenwirtin und dem Hüttenwirt herzlich empfangen. Bei einem leckeren Abendessen, viel Lachen und guten Gesprächen ließ man den Tag an einem der letzten Abende der Saison in der rustikalen Hütte ausklingen. Die wohlige Hüttenatmosphäre war der perfekte Ausgleich zur Kälte draußen.

Am nächsten Morgen stand die Besteigung der Schesaplana (2.965 m), der höchste Berg des Rätikonmassivs, auf dem Programm. 
Die Überquerung der Reste des Brander Gletschers brachte das richtige Maß an Abenteuerfeeling. 
Das Wetter zeigte sich launisch und abwechslungsreich: von sehr, sehr neblig über stürmisch bis hin zu vereinzelten Sonnenstrahlen. Am Gipfel selbst war die Sicht gleich null, und der Sturm ließ nur ein kurzes Gruppenfoto zu, bevor der Abstieg begonnen wurde.

Der Rückweg führte über die Totalphütte hinunter zum türkisblauen Lünersee. 
Dort, unterhalb der Wolkendecke, erlebte die Gruppe einen herrlichen Wetterumschwung – strahlender Sonnenschein – begleitete die letzten Schritte der Tour und sorgte dafür, dass die kalten Nasen und Finger wieder warm wurden. 
Mit zufriedenen Gesichtern und vielen Eindrücken im Gepäck trat die Wandergruppe die Heimfahrt zurück nach Schömberg an.

Die Gruppe bedankte sich beim Wanderführer für diese beeindruckende, hervorragend geführte Tour.

Hochgebirgswanderung Lechtal 18./19. Juli 2025

Am 12. Juli machte sich eine Gruppe von neun begeisterten Wanderinnen und Wanderern auf den Weg nach Zürs im Lechtal zur ersten von zwei Hochgebirgswanderungen der OG Schömberg des Schwäbischen Albvereins.

Vom Parkplatz ging es stetig bergauf zur Monzabonalpe (1.980 m) und zum idyllischen Monzabonsee. Nach kurzer Rast folgte der Aufstieg zum Gipfelkreuz des Rüfikopfs

(2.636 m) und dann zur Rauhkopfscharte (2.419 m) mit einer herrlichen Aussicht.

Weiter ging es zur gebuchten Übernachtungsmöglichkeit – zur Stuttgarter Hütte (2.310 m). Nach einem schmackhaften Abendessen des nepalesischen Hüttenwirts Ang Kami Lama begaben sich die Wanderer zur Nachtruhe.

Am zweiten Tag erklomm die Gruppe nach einem guten Frühstück noch die Fanggekarspitze (2.640 m). Dann erfolgte der Abstieg durch das Pazieltal zurück nach Zürs.

Wieder in Schömberg angekommen erfolgte noch eine gemeinsame Einkehr mit dem besten Dank an Wanderführer Roland Mager für die hervorragend organisierte Wanderung.

Weitwanderung 28.06.2025

Von Schiltach nach Schömberg

Am letzten Samstag im Juni 2025 trafen sich morgens um 6.00 Uhr achtzehn wanderbegeisterte Frauen und Männer im Alter von 22 bis 78 Jahren am Schömberger Marktplatz zur diesjährigen Weitwanderung „Langer Samstag“ des Schwäbischen Albvereins.

Mit Privat-Pkws wurde die Wandergruppe nach Schiltach im Schwarzwald gefahren. Von dort ging es mit Wanderführer Bernd Mager auf einen knackigen Anstieg von über 500 Höhenmeter nach Aichhalden, wo bereits das Verpflegungsteam mit frischem Kaffee, Butterbrezeln und diversen Getränken wartete. Dort stieß noch ein weiterer Wanderer zur Gruppe dazu.

Bei hochsommerlichen Temperaturen ging es weiter in Richtung Flugplatz Fluorn-Winzeln nach Waldmössingen und dann zur Harzwaldhütte, wo die Mittagsrast gehalten wurde. Danach folgten Epfendorf, die wildromantische Schlichemklamm, Irslingen, der herrlich gelegene Erlensee, Gößlingen und Zimmern u. d. B. – immer wieder unterbrochen von den dringend notwendigen Trinkpausen.

Ein großer Dank und Bewunderung zu diesem 13- stündigen Kraftakt und 43km Strecke bei großer Hitze seitens der Vereinsführung an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen und dem Wanderführer Bernd Mager

Klippeneck-Steig 01.06.2025

Rundwanderung am Trauf der Westalb

Bei herrlichem Wanderwetter machten sich Mitglieder der Ortsgruppe Schömberg im Schwäbischen Albverein unter Führung von Manfred Schneider auf den Weg. Von Denkingen führte die Tour nach Spaichingen und dann steil nach oben zum Dreifaltigkeitsberg. Eine prächtige Aussicht nach Westen Richtung Schwarzwald ließ manche Schweißtropfen vergessen.

Eindrucksvoll war der anschließende Pfad an der Hangkante zur Josefskapelle in Richtung Klippeneck. Immer wieder lohnte sich der weite Blick ins Albvorland nach Süden, Westen und Norden.

Nach dem Abstieg bei der Josefskapelle zum Wanderparkplatz Denkingen gab es eine gemütliche Rast am Schützenhaus, wo sich die TeilnehmerInnen beim Wanderführer für diese eindrucksvolle Wanderung bedankten.

Frauenfrühstückswanderung 23.05.2025

Wieder einmal war die Frühstücks-Tour  ein Anziehungspunkt der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins.

30 junge und junggebliebene Frauen mit einer Altersspanne von 60 Jahren machten sich am letzten Samstag um 8 Uhr bei herrlichem Frühlingswetter entlang der Palmbühlstraße auf in Richtung Dotternhausen.

Am Fuße des Plettenbergs gab es die schon zur Tradition gewordene kleine Sektpause.

Weiter ging es durch den Wald ins Gasthaus Ölmühle am Vorsee, wo die Gruppe von Torsten Broß und seinem fleißigen Team zu einem köstlichen Frühstücksbuffet empfangen wurde. Highlight waren die verschiedenen Käsesorten aus eigener Produktion der Ölmühle.

Mit den drei Organisatorinnen Jasmin und Martina Maurer sowie Evi Mager ging es anschließend gut gestärkt am Stausee entlang wieder zurück ins Städtle.

Vielen Dank der Vereinsleitung an dieses großartige Team!

Maiwanderung zum Oberhohenberg 04.05.2025

Allwettertaugliche Wanderer auf dem Weg zur Schörzinger Schutzhütte

Die Schömberger Albvereinler machten sich unter Führung von Roland Wuhrer auf den Weg zum Oberhohenberg. Entlang regennasser Wiesen und leuchtend gelber Rapsfelder ging es flott bergaufwärts zur Albvereinshütte wo sich alle ausgiebig stärken konnten. Ein paar kurzweilige und unterhaltsame Stunden folgten, bevor es wieder an den Abstieg nach Schömberg ging. Auf dem Weg zurück hatte der umsichtige Wanderführer, bei dem sich alle bedankten, noch eine zusätzliche Verpflegungsstation organisiert.

Ostereierwanderung am Stausee 21.04.2025

Der Albverein auf Ostereiersuche am Stausee

Gemeinsam mit der Ortsgruppe Dotternhausen ging es entlang des Stausees in Schömberg zum Platz des Eisstockclubs. Hier hatte der Osterhase zahlreiche Eier und kleine Päckchen hinterlassen und die Kinder hatten große Freude bei der Suche. Auch an die Erwachsenen hatte der Osterhase gedacht und eine kleine Erfrischung mitgebracht. Auch bei der anschließenden Einkehr in der Ölmühle hatte der Osterhase im Auftrag von Torsten Bross noch eine Überraschung versteckt. Ein schöner Nachmittag und glückliche Kinder mit leuchtenden Augen bleiben bei den Erwachsenen ganz sicher in Erinnerung.