Frühblüherwanderung um Nusplingen- Harthöfe am 19.03.2023

Die 28 starke Wandergruppe erfreuten sich an den ersten blühenden Märzenbecher im Naturschutzgebiet um Nusplingen.

Wanderführer Clemens Bertsche führte die gut gelaunte Wandergruppe durch das Naturschutzgebiet Hart zum ehemaligen Forsthaus Karlswahl wo die blühenden Märzenbecher zu bewundern waren. Wie angekündigt, eine spannende Tour durch eine malerische, unberührte Natur. Die Wanderer entdeckten einige botanische Seltenheiten. Die kleinen Schwierigkeitsstufen nahmen die Wanderer gerne hin. Über den kleinen Ort „Gnadenweiler „auf der Hochfläche oberhalb des  Bäratales wurde eine kleine Pause eingelegt. Hier waren die ersten Bewohnerinnen und Bewohner vom Hohenzollerischen Fürsten in Sigmaringen im Jahr 1832 auf dem kargen Boden der Bärenthaler Sommerweide angesiedelt. Der kleine Weiler ist seit gut zehn Jahren ein geistlicher und touristischer Anziehungspunkt. Seit dem Bau und der Einweihung der neuen Kapelle „Maria, Mutter Europas“ im Jahr 2007 zieht dieser Ort viele Menschen zur inneren Einkehr und Andacht oder einfach staunenden Betrachtung an, so auch die Schömberger Wandergruppe. Eine eindrucksvolle Nachmittagswanderung endete bei einer Einkehr in Schömberg, wo sich Obmann Ansgar Sproll beim Wanderführer Clemens Bertsche nochmals für die eindrucksvolle Wanderung durch die Natur bedankt. Clemens Bertsche zeigt sich erfreut, dass sich zu seiner Tour 28 Wanderfreunde angeschlossen haben.

Text und Bild Manfred Wachter

 

Jahreshauptversammlung am 17.03.2023

Treue Albvereinsmitglieder der Ortsgruppe Schömberg wurden besonders geehrt.

Wahlen und Ehrungen standen bei der Hauptversammlung im Mittelpunkt. Die Schömberger Wanderfreunde berichteten aber auch von ihrem Wegenetz und den zahlreichen Ruhebänken die ständigen Pflegeaufwand bedeuten.  Ihnen ist aber nicht nur die Pflege ihres Hobbys wichtig, sondern auch das gute Miteinander im Verein, so der wiedergewählte Vorsitzende Ansgar Sproll.

Drei Todesfälle, Armin Burry, Berta Friedrich und Helga Hehl wurde in einer Schweigeminute gedacht.

Nicht nur die Regularien, die normalerweise bei einer Hauptversammlung im Mittelpunkt stehen, sondern auch die kameradschaftliche Gemütlichkeit, die der Verein bei den Wanderungen mit seinen Mitgliedern pflegt, waren bei der Hauptversammlung der Schwäbischen Albvereins – Ortsgruppe im Gasthof zum Plettenberg in Schömberg von Bedeutung. Auch bei allen Tagesordnungspunkten kam zum Ausdruck, wie wichtig die Geselligkeit bei der Schömberger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins ist. Der anwesende Gauvertreter Vertreter Helmut Disch zeigte sich von der Harmonie, die hier gepflegt wird, besonders überrascht. Beieindruckend war auch für ihn die Bereitschaft von vier Anwesenden, sich bei den anstehenden Wahlen in die Gremien sich wählen zu lassen.

Die Entlastungen wurden von Bürgermeister Karl-Josef Sprenger durchgeführt, Er bedankte sich bei den Verantwortlichen und Mitgliedern für das Engagement im letzten Vereinsjahr im Namen der Stadt Schömberg.

Die Rückschau der Vorsitzenden Ansgar Sproll und Michael Frank, sowie des Vereinskassiers Gunther Kiener, der von einer schwarzen Null berichten konnte waren eindrucksvoll. Wegewart Bernd Mager berichtete über ein durchaus gut gepflegtes Wanderwege Netz, Wanderwart Hartig Speck der über sehr viele Wanderung mit durchschnittlicher Wanderzahl von 25 Teilnehmerzahl berichtete, brachte das breite Spektrum der Vereinstätigkeiten zur Geltung. Auch die Kinder und Jugendlichen wurden bei der Ostereiersuche, bei der Apfelernte, beim Grillnachmittag und beim Mosten der geernteten Äpfeln in die vielfältigen Annehmlichkeiten mit einbezogen. Mit den Wanderungen, auch bei den E-Bike Touren mit Walter Schempp und ihrem guten Teilnehmerfeld, wie es Hartwig Speck bezeichnete bedankte er sich für das Engagement eines jeden. Aber auch Albert Banholzer galt der Dank, für die stetigen monatlichen Senioren-Wanderungen, die sehr gerne von den älteren auch Nichtmitglieder angenommen werden.  Der sogenannte „lange Samstag „eine jährliche Weitwanderung mit 12 Teilnehmern, von Tuttlingen über den Rußberg, Dreifaltigkeitsberg, Klippeneck über den Lemberg und Oberhohenberg bis nach Schömberg gehört zu den Highlights von Bernd Mager, des Jahres. Die zweimal wöchentlichen Walking- Touren im Bereich des Palmbühlkapfes und Plettenberg, unter der Leitung von Reinhard Leichle mit Gymnastikeinlagen werden sehr gerne angenommen und eine große Bereicherung der Ortsgruppe. Weiterhin gehören Kooperationswanderung mit den Ortsgruppen von Dotternhausen, Ratshausen und Hausen a.T. in das vielfältige Albvereinsprogramm. Alle Wanderungen sind in dem vom Vorsitzenden Ansgar Sproll gestalteten Wanderbüchlein auch in 2023 aufgeführt. Die Wahlen wurden von Gunther Kiener, Vereinskassier, in bewährter Form durchgeführt. Die Beisitzer Clemens Bertsche 33 Jahre und Margarita Merz 6 Jahre standen nicht mehr zur Verfügung. Sie wurden für ihre Arbeit gebührend  gewürdigt.

Beide Vorsitzenden Ansgar Sproll, Michael Frank, zwei Jahre sowie neu dazu als Beisitzer Doris Eha, Lilly Blocher, Jürgen Kiener und Manfred Schneider wurden für vier Jahre einstimmig gewählt.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit im Albverein Irma Hehl, Josef Schwaibold, für 40 Jahre Anna Bertsch und Kunigunde Dannecker, für 25 Jahre Theresia Betting geehrt. Ansgar Sproll, Gauvertreter Helmut  Disch und Seniorenwart Albert Banholzer  bedankten sich bei allen Jubilaren für ihre Treue zum Verein, die Jubilare erhielten eine Urkunde des Hauptvereins und ein kleines Präsent der Ortsgruppe.

Mit dem Dank an alle Helfer und Mitglieder wurde die Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins OG Schömberg durch den Vorsitzenden Ansgar Sproll zügig nach 90 Minuten geschlossen.

 

Text und Bild: Manfred Wachter