Bastelaktion Vogel-Adventskalender 16.11.2019

Bastelaktion „Vogel-Adventskalender“

Am Sa., den 16.11.2019 trafen sich bastelbegeisterte Naturfreunde im Werkraum der Realschule Schömberg zur Herstellung eines „Vogeladventskalenders“ für überwinternde Vögel. Im Unterschied zu den Vorjahren wurden mit Fettfutter gefüllte, farbig gestaltete Töpfchen angefertigt. Neben vier Erwachsenen nahmen fünf Kinder mit Freude an der Bastelaktion teil. Gestärkt durch Gebäck waren nach etwa drei Stunden entsprechende Futtertöpfchen hergestellt, die bis zum ersten Advent rund um den Stausee aufgehängt werden.

Allen Teilnehmerinnen/Teilnehmern und insbesondere den Kindern ein herzliches Dankeschön.

Die Vereinsleitung bedankt sich für die umfangreiche Organisation, Vorbereitung und Durchführung dieser schönen Veranstaltung bei Naturschutzwart Markus Kuon und Jasmin Maurer

Geo-Rundwanderung Zillhausen

Geologische Rundwanderung Zillhausen

Der Schömberger Albverein wanderte am Sonntag in Zillhausen. Ziel war der Geologische Rundwanderweg. Bei dichtem Nebel startete eine kleine Gruppe zum Wasserfall des Büttenbachs. Zuerst ging es 115 Stufen  nach unten. Der zur Zeit viel wasserführende Büttenbach stürzt 24 m in die Tiefe und bietet ein imposantes Schauspiel.  Auf der Wanderstrecke sind immer wieder Schautafeln aufgestellt, die den Wanderer über den Albtrauf mit seinen Steinschichten des Jura ausführlich informieren. Der Weg führt über naturnahe Pfade und idyllische Brücken und immer wieder entdeckt man weitere kleinere Wasserfälle. Nachdem der Nebel sich immer mehr lichtete zeigte sich der Albtrauf von der schönsten Seite. Weiter ging es leicht bergauf. Staunend blieben die Wanderer immer wieder stehen mit Blick ins Tal, wo sich der Nebel wie ein See ausbreitete. Die goldenen Buchenblätter leuchteten im Sonnenschein. Nachdem die Wandergruppe die Hochfläche des Irrenberg (920 m) erreicht hatte, sahen sie die Burg Hohenzollern vom Nebel umgeben wie auf einer Wolke schwebend. Der Rückweg führte über das Naturschutzgebiet Irrenberg hinunter nach Zillhausen. Nach der Wanderung gönnte sich die Gruppe noch Kaffee und Kuchen.  Die Teilnehmer waren begeistert vom Geologischen Rundwanderweg in Zillhausen und bedankten sich bei Wanderführer Hartwig Speck.

Herbstfest der Senioren 06.11.2019

Herbstfest der Senioren

Über sehr viele TeilnehmerInnen konnte sich Seniorenwart Albert Banholzer von der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins freuen. Bestens betreut und versorgt durch das Organisationsteam erlebten die Senioren in der Zehntscheuer einen unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Vesper. Immer wieder begleiteten Irma Hehl und Anna Bertsch die Anwesenden beim Singen alter Lieder mit ihren Instrumenten, unterbrochen durch witzige Beiträge aus der Teilnehmerschar. Wie immer erweckte eine aufwendige herbstliche Dekoration und viele Basteleien große Bewunderung.

Der Dank der Vereinsleitung gilt allen, die zum Gelingen dieses schönen Nachmittags beigetragen haben.

Von Bubsheim zum Heidentor und der Burgruine Granegg 21.09.2019

Die diesjährige Herbstwanderung das Albvereins der Ortsgruppe Schömberg wurde von Walter Schempp ausgesucht, ging über 10 Kilometer und war eine geschichtliche Zeitreise. Es ging in Bubsheim los und führte zum Heidentor, das ist ein Felsbogen, wo sich eine frühkeltische Kultstätte befand.Der Weg führte dann weiter, über Egesheim, dann hoch zur Beilsteinhöle. Die schon vor 2000 v. Chr. nachgewiesen wurde. Die letzte Station der Wanderung war die Burgruine Granegg, die im 13.Jahrhundert gebaut wurde. Dort wartete eine Getränkestation auf die Wanderer, die vom Schömberger Bürgermeister Herrn Sprenger organisiert wurde. Die Wanderer waren alle begeistert von dieser Wanderung durch die Geschichte dieser Region der Schwäbischen Alb.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei Wanderführer Walter Schempp ganz herzlich

Jubiläum 50 Jahre Europäische Wandervereinigung 20.10.2019 Nägelehaus

50 Jahre Europäische Wandervereinigungund schönstes Herbstwetter zur Jubiläumsfeier auf dem Raichberg.

Wanderführer Clemens Bertsche von der Ortsgruppe Schömberg führte bei bestem Wanderwetter zum Nägelehaus wo sich viele Wanderer aus verschiedenen Ländern zu diesem Jubiläum trafen. In den Grußworten, unter anderem von Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, wurde die Bedeutung der Wandervereine im Hinblick auf Wegeerhaltung, Umwelt- und Naturchutzschutz und nicht zuletzt für den Beitrag zum friedlichen Miteinander der Menschen unterschiedlicher Regionen, ganz deutlich betont und hervorgehoben.

Entlang des Albtraufs ging es bei herrlicher Sicht und schönstem Sonnenlicht zurück und alle waren begeistert von diesem Nachmittag.

Die Vereinsleitung

Erlebnisnachmittag am Stausee 14.09.2019

Erlebnisnachmittag für Kinder am Schömberger Stausee

Am 14. September 2019 fand erneut ein Erlebnisnachmittag für Kinder an unserem schönen Stausee statt. Bei bestem Wetter galt es, rund um den Stausee abwechslungsreiche und unterhaltsame Aufgaben an verschiedenen Stationen zu lösen: Ob beim Teebeutelweitwurf oder beim Suchen von mit Buchstaben gekennzeichneten Gummifischen, die ein Lösungswort ergaben – die Kinder und auch die Erwachsenen hatten ihren Spaß. Ein besonderes Highlight war wieder der Besuch in der Ölmühle bei Torsten Bross. Ihm wurden Fragen zum Brotbacken gestellt. Wir alle bekamen von der Ölmühle noch ein leckeres Eis spendiert. Herzlichen Dank dafür an das Ölmühle-Team! Vom Naturschutzwart gab es interessante Informationen und Fragen zum Stausee und dort lebenden Tieren. Zum Schluss des schönen und naturverbundenen Nachmittags war noch ein „Schatz“ zu finden, in dem sich für jedes Kind eine Mitmachbelohnung, gestiftet von der Sparkasse Zollernalb, befand. Wir ließen den Mittag mit hochgekrempelten Hosen am Stauseeufer ausklingen.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei Naturschutzwart Markus Kuon für die Organisation dieser Veranstaltung.

 

Hochgebirgstour Lindauer Hütte – Tilisuna Hütte 02.08.2019

Hochgebirgstour des Schwäbischen Albvereins Schömberg nach Tschagguns/Montafon

Früh um 5.30 Uhr starteten 15 Wanderer mit Privat-Pkw nach Tschagguns-Laschau, wo noch 4 weitere Teilnehmer hinzu kamen. Auf dem Parkplatz Laschau wurden die Wanderschuhe geschnürt und den Rucksack geschultert. Bei schönem Wanderwetter ging es auf einem Schotterweg bergauf zur Lindauer Hütte, die auf 1751 m liegt. Hier wurde eine kleine Vesperpause eingelegt.

Beim Aufstieg zum Bilkengrad setzte ein kurzer Hagelschauer ein, der dann in Regen überging, wodurch der Weg zur Tilisuna-Hütte auf 2211 m durch den Regen aufgeweicht und schwer begehbar war. Die Wandergruppe war nun froh, die Tilisuna-Hütte erreicht zu haben. Bei Bier, Wein und gutem Abendessen waren alle Strapazen schnell vergessen und die Teilnehmer verbrachten noch einen geselligen Hüttenabend.

Nebelschwaden umhüllten am kommenden Morgen noch  die Berge, als die Gruppe nach reichhaltigem Frühstück zum Tobelsee aufbrach. Bei schönem Wetter erreichte sie den Tobelsee nach ca. 1 1/2 Stunden. Eingebettet in die Berglandschaft lag der See vor uns, im Hintergrund sahen wir das Bergmassiv mit den Drei Türmen.

Weiter führte der Wanderpfad zu Alpilaalpe, die auf 1680 m liegt. Hier wurde ein kräftiges Vesper eingenommen. Als Mitbringsel wurde von der Alm noch guter Bergkäse gekauft.

10 Personen der Wandergruppe nahmen von der Alpe aus eine Tour auf die Mittagsspitze mit 2168 m in Angriff und wurden mit einem grandiosen Ausblick belohnt.

Nun erfolgte der Abstieg zum Parkplatz Laschau. Alle Wanderer kamen in Schömberg gesund und zufrieden an. Die Gruppe belohnte sich mit einem guten Abendessen im Gasthaus Plettenberg.

Die begeisterten Teilnehmer bedankten sich bei Wanderführer Roland Mager für die professionell und bestens organisierte Bergtour.

Seniorenwanderung zur Nikolauskapelle am Oberhohenberg 24.07.2019

Seniorenwanderung am Oberhohenberg

 

Die Senioren des Albvereins Schömberg hatten am letzten Mittwoch eine kleine Wanderung mit Ziel Nikolauskapelle am Oberhohenberg bei Schörzingen unternommen. Die Wandergruppe ging den schattigen Waldweg entlang und hielten an den Kreuzwegstationen inne. Es wurde auf die Informationstafel hingewiesen, dass schon in den Jahren 1722 bis 1730  ein aus Schömberg stammender Pfarrer der Gemeinde Deilingen, Dominikus Eha, Kreuzwegandachten zur damaligen Nikolauskapelle abgehalten hat.

An der Nikolauskapelle angekommen staunten die Teilnehmer über den gelungenen Neubau der Kapelle. Alle Teilnehmer waren außerordentlich beeindruckt. Solch ein Projekt kann in der heutigen Zeit nur noch mit einem hohen Einsatz und viel Idealismus von freiwilligen Helfern verwirklicht werden.

Hervorzuheben ist , dass die Kapelle ausschließlich von Spendengeldern finanziert  worden ist.

Der Wanderführer läutete die Glocke von 1663, die noch aus der alten Nikolauskapelle stammt. Anschließend wurde zu Ehren Marias ein Lied gesungen.

Es wurde noch ein kleiner Streifzug über die Geschichte des Oberhohenbergs vermittelt. Die Teilnehmer der kleinen Ausfahrt waren begeistert von diesem Kleinod in nächster Umgebung.

Planung, Gestaltung und künstlerische Verwirklichung von Bildern und Darstellungen der neuen Nikolauskapelle lag zu einem erheblichen Teil bei Wanderführer Hartwig Speck, der mit großer Kompetenz und hohem persönlichen Einsatz zum Gelingen dieses Projektes beigetragen hat. Ihm gilt der besondere Dank der Vereinsleitung.

Wanderung in der Wutachschlucht 20.07.2019

Der Albverein Schömberg und Dotterhausen durchwanderten die Wutachschlucht.

Über Löffingen gings zum Parkplatz Schattenmühle wo wir bereits eine  große  Anzahl an  Wanderern  antrafen, die alle in den Wanderbus einstiegen der uns zur Wutachmühle brachte. Dort angekommen ließen wir zuerst die große Menge an Wanderern in die Schlucht einlaufen, somit konnten wir ungestört unsere Tour angehen. Im Schatten ging es bei bestem Sommerwetter Fluss aufwärts, im engen Tal manchmal an schmalem Sims und an senkrechten Felswänden entlang, ein grandioses Naturschauspiel. Wanderführer Albert Banholzer gab kurze Informationen über die Entstehung und Verlauf des Flußes und des Gesteins. In der Mitte der Schlucht konnten wir unser mitgebrachtes Vesper und die Getränke gemütlich am  Rastplatz  einnehmen,  somit waren alle Wanderer gestärkt um die restliche Strecke zu meistern. Am Parkplatz Schattenmühle angekommen,  war dann  doch jeder froh, vor der  Heimfahrt im Gasthaus Schattenmühle kühle Getränke oder Kaffee einzunehmen.

In Schömberg war die Schlußeinkehr im Bajazzo wo sich der Wanderführer bei allen Teinehmern bedankte, welche überaus begeistert von den Eindrücken eines erlebnisreichen Tages berichten konnten.

Weitwanderung: Von der Burg bis an den See 29.06.2019

Von der Burg bis an den See

Am längsten Samstag des Jahres 2019 trafen sich morgens um 5.30 Uhr vierzehn wanderlustige Frauen und Männer im Alter von 16 bis 72 Jahren am Schömberger Marktplatz zur diesjährigen Weitwanderung des Schwäbischen Albvereins.

Mit Privat-Pkws wurde die Wandergruppe zum Parkplatz der Burg Hohenzollen gefahren. Es erfolgte der Aufstieg zur Burg und der Weg führte bei atemberaubendem Panorma über das Zeller Horn und den Blasenberg zum Wanderparkplatz Zitterhof,  wo die Wanderer zu einem zweiten Frühstück mit Kaffee, Brezeln, Weißbrot und kühlen Getränken empfangen wurden. Bei wolkenlosem Himmel ging es weiter nach Pfeffingen auf den Böllat mit einer herrlichen Fernsicht bis zu den Alpen. Über die Schalksburg führte die Strecke weiter nach Laufen, wo an einem schattigen Plätzchen das mitgebrachte Rucksackvesper verzehrt wurde.

Der Weg führte die Truppe um Wanderführer Bernd Mager weiter zum Hörnle, vorbei am Lochen, über den Schafberg zum Plettenberg, wo bei der Hütte eine weitere Rast eingelegt wurde. Von nun an ging es nur noch Berg ab. Um kurz nach 18 Uhr wurde das langersehnte Ziel der „Schömberger Stausee“ erreicht.

Bei der anschließenden – nach einer schweißtreibenden Strecke von 40 km und etlichen Höhenmetern – wohl verdienten Einkehr beim Bootsverleih am Stausee bedankten sich die Teilnehmer für diese mit Sicherheit in Erinnerung bleibende Tour beim Wanderführer.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei Wanderführer Bernd Mager für die hervorragende Organisation und die Einrichtung von Verpflegungsstationen durch Evi!