Herbstfest der Senioren 17.10.2018

Herbstfest bei Sommerwetter

Herbstlich bunt geschmückt und liebevoll dekoriert präsentierte sich der Vereinsraum in der Zehntscheuer für die Albvereinssenioren, welche sichtlich gut gelaunt den Nachmittag bei gewohnt guter Bewirtung, gemütlicher Unterhaltung, Gesang und musikalischer Begleitung verbrachten. Wie im Flug vergingen die Stunden und alle waren begeistert, wurde diese Traditionsveranstaltung doch wieder vom eingespielten Organisationsteam, dem ein besonderer Dank seitens der Vereinsleitung gilt, bestens organisiert.

Die Vereinsleitung

 

Gauwandertag in Geislingen

Gauwandertag in Geislingen

 

Der Albverein Geislingen feierte sein 125-jähriges Jubiläum und hielt zugleich den Gauwandertag ab. Aus diesem Anlass wanderte eine Gruppe unweit von Geislingen auf dem Kleinen Heuberg. Bei herrlichem Wetter war ein Rundblick auf den Albtrauf vom Oberhohenberg bis zum Dreifürstenstein möglich.

In der Festhalle wurden wir vom OG Geislingen herzlich empfangen und bewirtet. Nach verschiedenen Festreden gönnte sich die Wandergruppe unter Leitung von Wanderwart Hartwig Speck noch Kaffee und Kuchen und ging dann gestärkt wieder nach Schömberg zurück.

Apfelfest 13.10.2018

    Süßer Saft aus frisch gepressten Äpfeln

Mit großem Eifer und viel Freude sammelten Mitglieder des Albvereins der Ortsgruppe Schömberg im Garten von Renate Eckenweber bei traumhaftem Herbstwetter eine große Menge Obst um anschließend in der Mosterei Riedlinger frisch gepressten Apfelsaft zu genießen. Alles war bestens organisiert von Michael Maurer, welcher die fleißigen Helfer und Helferinnen mit Getränken und Vesper belohnte, gesponsert von Torsten Broß (Ölmühle) und der Bäckerei Besenfelder.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei den Teilnehmern und dem Organisator dieser jährlichen Aktion.

 

Kooperationsveranstaltung „Naturschutzgebiet Wurzacher Ried“ 22.09.2018

Die Ortsgruppen des Oberen Schlichemtals auf Tour im Wurzacher Ried.

 

Natur, Heimat, Wandern – die Ziele des Schwäbischen Albvereins waren mustergültig vereint bei der Ausfahrt ins oberschwäbische Bad Wurzach. Wanderführerin Margarita Merz von der OG Schömberg führte die Gruppe mit viel Engagement in ihrer Heimat und bot über Stadt und Land viel Wissenswerts und eine Menge an Informationen. Ein kurzer Besuch im ehemaligen Kloster „Maria Rosengarten“ führte in die eindrucksvolle Rokoko- Hauskapelle von 1763 und in die naheliegende klassizistische Pfarrkirche St. Verena mit ihren bemerkenswerten Gemälden.

Äußerst informativ und sehr lebendig dargeboten gab es im Anschluss eine Führung im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried mit der sehenswerten Ausstellung „Moor Extrem“. Anschauliche Erklärungen, spannend dargeboten, führten zum besseren Verständnis der Zusammenhänge im komplizierten Gefüge Hochmoor und Niedrigmoor. Entstehungsgeschichte, bedingt durch wechselnde Eis- und Warmzeiten, sowie die Biologie der „trickreichen Arten“, besonders des Torfmooses, vermittelten einen tiefen Einblick in das sensible Zusammenspiel verschiedener Faktoren dieses Naturschutzgebietes.

Gefüttert mit vielen Informationen ging es auf 11km gepflegten Stegen und Pfaden bei schönstem Wanderwetter durch das Ried- und Moorgebiet, vorbei am Riedsee zum Quellsee der Haidgauer Ach bis zum Torfmuseum wo eine Kaffeepause beim „Wurzelsepp“ eingelegt wurde. Auf dem Rückweg wurde noch ein Meisterstück barocker Baukunst bestaunt, das Barocktreppenhaus im Bad Wurzacher Schloß.

Alle waren beeindruckt von einem herrlichen Tag mit vielen in Erinnerung bleibenden Bildern und geizten nicht mit Lob für die Wanderführerin.

Die Vereinsleitung

   

 

 

Neckarweg Etappe 4 von Sulz nach Horb 21.07.2018

Von Sulz nach Horb – Neckarweg Etappe 4

Nach der Zugfahrt von Rottweil nach Sulz ging es zunächst über den Neckar um nach einem kurzen, steilen und schweißtreibenden  Aufstieg zum Gähnenden Stein den Blick auf Sulz und über das Neckartal zu genießen. Rechts des Neckars führte der Weg auf der Höhe über Holzhausen und weiter nach Fischingen ins Neckartal um anschließend zur Burgruine Wehrstein aufzusteigen wo eine sonniger Rastplatz zum Vesper einlud. Ein herrlicher Ausblick mit Panorama Neckartal bot sich der bestens aufgelegten Wandergruppe des Schwäbischen Albvereins aus Schömberg mit Wanderführer Albert Banholzer. Weiter ging es danach durch Wald und Flur, teils mit wunderbarem Blick zurück bis zur Schwäbischen Alb, über Betra und Isenburg um nach 22 Kilometern die Neckarstadt Horb zu erreichen. Mit dem Zug ging es wieder zurück nach Rottweil. Bei der anschließenden Schlußeinkehr war man sich einig, es war eine lohnende Tour mit begeisterten Wanderern, bestens organisiert vom Wanderführer welcher sich das Lob der Teilnehmer und der Vereinsleitung verdient hatte.

Die Vereinsleitung

Rundwanderung Schlichemwanderweg – Waldenbachtal

Schlichemwanderweg und Waldenbachtal, eine eindrucksvolle Rundwanderung in nächster Umgebung.

Einen herrlichen Wandertag erlebten 17 Mitglieder und Gäste der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins. Bei strahlendem Sommerwetter wanderte die Gruppe mit Wanderführer Bernd Mager auf dem Schlichemwanderweg nach Täbingen. Dort gab es eine Gratisverkostung vom vorzüglichen Most bei der Küferei + Kellerei Holweger. Danach ging es weiter zum Rotenzimmerner Backhäusle, wo die Teilnehmer von den Familien Seemann und Schaller mit kühlen Getränken, herzhaften und süßen Spezialitäten aus dem Holzbackofen und Obst verwöhnt wurden.  Der Rückweg erfolgte durch die wildromantische Waldenbachtalschlucht. Noch vor Einbruch der Dunkelheit kamen die Wanderer froh gelaunt im Städtle an.

Evi Mager

Ein Dank an den Wanderführer für die Organisation dieser außergewöhnlichen Erlebnis- und Genußtour seitens der Vereinsleitung.

Bilder: Wanderwart Hartwig Speck

Seniorennachmittag auf dem Sonthof 20.06.2018

Geselliger Nachmittag der Schömberger Albvereins-Senioren mit den Wanderfreunden aus Neukirch und Vaihingerhof.

Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich die Albvereins-Senioren aus Schömberg, mit den Wanderfreunden aus Neukirch und dem Vaihingerhof, im Biergarten unter duftenden Linden auf dem Sonthof.

Seniorenwart Albert Banholzer, begrüßte die Wanderer sowie die singenden Schäfer und wünschte allen einen schönen, gemütlichen unterhaltsamen Nachmittag. Bei Kaffee und Kuchen gab es nach dem letzten Treffen vieles zu erzählen.

Mit Akkordion und Gesangseinlage spielten die Schäfers, die auch mit humorvollen, witzigen Beiträgen die Anwesenden zum Lachen brachten.

Die Zeit verging wie im Fluge, es war ein gelungenes Treffen, das im kommenden Jahr wieder stattfinden wird.

Die Vereinsleitung bedankt sich für die Organisation und wünscht den Senioren weiterhin gesellige und unterhaltsame Veranstaltungen.

 

Kloster – Felsenweg 09.Juni 2018

Unterwegs auf dem Kloster-Felsenweg

Eine eindrucksvolle Wanderung auf den Pfaden des Kloster-Felsenwegs nahe Sigmaringen erlebte die Gruppe des Schwäbischen Albvereins  aus Schömberg. Imposante Blicke von freien Felsvorsprüngen richteten sich immer wieder auf den natürlichen Lauf der Donau. Ebenso bleiben die verschiedenen Felsformationen, geformt von Wind und Wasser in vielen Jahrmillionen, in Erinnerung. Amalienfels, Teufelsbrücke, Gespaltener Fels, Inzigkofer Grotten, Gebrochen Gutenstein und die Klosteranlage Inzigkofen waren einige der Sehenswürdigkeiten, über die Wanderführerin Margarita Merz sachkundig informierte. Eine Wanderung die in bester Erinnerung bleibt, lobte die Gruppe und bedankte sich bei Margarita und Walter Merz für diese wunderschöne Tour.

Die Vereinsleitung

Fliederblüte in Haigerloch 06.05.2018

Fliederblüte in Haigerloch

Bei Sommerwetter führte Clemens Bertsche ( 6. von links) die Albvereinsgruppe aus Schömberg zu den vielen Sehenswürdigkeiten im mit Fliederduft gefüllten Felsenstädtchen Haigerloch. Römerturm, Schloßkirche, Atomkellermuseum, Jüdischer Friedhof, um nur einige zu nennen, und immer wieder inmitten der prächtig blühenden Fliederbüsche. Einen erlebnisreichen und lohnenden Nachmittag behält die Gruppe in bester Erinnerung und bedankte sich beim Wanderführer für die umsichtige Tourgestaltung.

Die Vereinsleitung

Frauenfrühstückstour 05.05.2018

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Schömberg

 

Frühstücks-Tour für Frauen

Bei strahlendem Frühlingswetter trafen sich morgens um 8.00 Uhr 23 Damen auf dem  Marktplatz zur Frühstücks-Tour für Frauen. Mit den beiden Wanderführerinnen Evi Mager und Jasmin Maurer von der Ortsgruppe Schömberg des Schwäbischen Albvereins ging es zum Schiefererlebnis Dormettingen. In der herrlichen Natur wurden die Teilnehmerinnen unterwegs mit einer Sekt-Station überrascht. Nach einem leckeren Frühstück-Buffet im Restaurant am Schiefersee wanderte die Gruppe gut gestärkt und froh gelaunt auf dem Schlichemwanderweg wieder zurück ins Städtle.

Die Vereinsleitung bedankt sich für die hervorragende Organisation bei den Wanderführerinnen!