Jahreshauptversammlung 27.02.2016

von links nach rechts: Gauobmann Josef Ungar, Berthold Weinmann, Winfried Koch,  Berthold Schuß, Karl Wuhrer,  Bernd Mager, Helga Hehl,  Markus Kuon, Marlies Bettinger-Wuschle,  Dieter Netzer, Veronika Kugele,  Hartwig Speck, Gunther Kiener, Ansgar Sprollvon links nach rechts: Gauobmann Josef Ungar, Berthold Weinmann, Winfried Koch,  Berthold Schuß, Karl Wuhrer,  Bernd Mager, Helga Hehl,  Markus Kuon, Marlies Bettinger-Wuschle,  Dieter Netzer, Veronika Kugele,  Hartwig Speck, Gunther Kiener, Michael Frank

 

Auf den Bildern fehlen Anton Laudenbach, Franz-Josef Kluge und Karl-Markus Mager

Ehrungen

25 Jahre

Berthold Weinmann, Karl Wuhrer

40 Jahre

Helga Hehl, Franz-Josef Kluge, Anton Laudenbach, Karl-Markus Mager,

Dieter Netzer

 60 Jahre      

Winfried Koch

 

 

Wahlen

Kassier:     Gunther Kiener

Kassenprüfer:     Veronika Kugele, Elisabeth Leichle

Beisitzer:     Hartwig Speck

 

Verabschiedungen

Marlies Bettinger-Wäschle (Beisitzerin)

Michael Rombey (Beisitzer)

Berthold Schuß (Beisitzer)

 

Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins im Gasthof Plettenberg

 

Harmonisch verlaufende Versammlung mit vielen Ehrungen

 

Vertrauensmann Ansgar Sproll konnte außer den zahlreich erschienenen Albvereinsmitgliedern Herr Bürgermeister Sprenger, Gauobmann Josef Ungar, und die Vertreter der örtlichen Vereine begrüßen.

In seinem Bericht ließ Ansgar Sproll das ereignisreiche Jahr 2015  noch  einmal kurz Revue passieren und verwies auf den Beitrag der Ortsgruppe zum Gemeinwohl der Stadt Schömberg. Besonders erwähnte er die harmonische und sehr konstruktive Arbeit im Ausschuss und bedankte sich für die Unterstützung seitens der Ausschussmitglieder und seines Stellvertreters Michael Frank.

Es folgten ausführliche Berichte von Schriftführerin Nicole Butz, des Kassiers Gunther Kiener, der Kassenprüferinnen Veronika Kugele und Elisabeth Leichle, des Wegewartes Bernd Mager, des Naturschutzwartes Markus Kuon und des Seniorenbetreuers Albert Banholzer. Das Amt des Wanderwarts ist derzeit nicht besetzt.

Auch Bürgermeister Sprenger lobte und würdigte das Engagement der Ortsgruppe für die geleistete Arbeit und nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor.

Wahlen

Die anschließenden Wahlen waren einstimmig und wurden von Michael Frank durchgeführt.

Als neues Ausschussmitglied stellte sich Hartwig Speck als Beisitzer zur Wahl. Gunther Kiener wurde erneut für 4 Jahre zum Kassier gewählt.  Die beiden Kassenprüferinnen Elisabeth Leichle und Veronika Kugele wurden erneut  für 4 Jahre gewählt. Leider blieb das Amt des Wanderwartes unbesetzt.

Verabschiedungen

Anschließend hob Ansgar Sproll die geleistete Arbeit der ausscheidenden Ausschussmitglieder Michael Rombey, Marlies Bettinger-Wäschle und Berthold Schuss aus der Vorstandschaft hervor und bedankte sich mit einem Geschenk.

Ehrungen

Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft wurden Berthold Weinmann und Karl Wuhrer  ausgezeichnet.

Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Helga Hehl, Franz-Josef Kluge, Anton Landenbach, Karl-Markus Mager und Dieter Netzer geehrt.

Eine sehr seltene Ehrung  für 60-jährige Vereinszugehörigkeit erhielt Winfried Koch, der sich mit humorvollen Worten bedankte.

Der Gauvorsitzende Josef Ungar, Vertrauensmann Ansgar Sproll und der stellvertretende Vertrauensmann Michael Frank übergaben den geehrten Mitgliedern eine Urkunde und ein Geschenk.

Ebenfalls wurden Geschenke und ein Dank für Ihre geleistete Arbeiten, an  Konstantin Eha, Hans-Dieter Rombey, Irma Hehl, Martha Blokuzewski, Renate Eckenweber, Marianne Banholzer und Rose Bertsche überreicht.

Gauobmann Josef Ungar bedankte sich bei der Ortsgruppe für ihre vielfältigen Aktivitäten und betonte in einer leidenschaftlichen Rede die Anliegen Natur, Heimat, Wandern des Schwäbischen Albvereins.

Ansgar Sproll  dankte der Versammlung für die Aufmerksamkeit und beendete offiziell die Hauptversammlung, an die sich ein schöner, geselliger Abend anschloss.

Lichtgangtreffen in Ratshausen 20.02.2016

Ein kurzweiliges Programm bot die Ortsgruppe Ratshausen den Besuchern des Z`Liachtgangtreffens der Albvereinler aus dem Oberen Schlichemtal. Für beste Stimmung sorgte das erfrischend aufspielende Musikertrio mit ihren witzigen und unterhaltsamen Beiträgen und so vergingen die Stunden wie im Flug. Zum Schmunzeln regten hintersinnige Gedichtbeiträge an und sorgten ebenso für einen bleibenden Eindruck. Ein Dank an die OG Ratshausen für diesen schönen Abend.

Die Vereinsleitung

Schneeschuhwanderung am Feldberg 16.01.2016

Schneeschuhwanderung im Naturschutzgebiet Feldberg

Am 16.01.2016 trafen sich Mitglieder des Albvereins der Ortsgruppe Schömberg und Interessierte mit dem Naturschutzwart Markus Kuon auf dem Marktplatz, um mit dem Auto den Feldberg anzusteuern. Sieben Erwachsene und drei Kinder im Alter zwischen acht und zweiundsiebzig Jahren freuten sich auf das bevorstehende Naturerlebnis.

Am Ausgangspunkt, dem „Haus der Natur“, angekommen, wurden die Teilnehmer von einer Feldberg-Wanderführerin mit Schneeschuhen ausgestattet. Die anschließende Route führte vom genannten Ausgangspunkt über den Feldberg-Südhang zum Seebuck, dem ersten der vier Gipfel des Feldbergs. Dabei bewegte sich die Gruppe auf den weiten Flächen im Gipfelbereich des Feldbergs abseits der Wege.

Während der Führung erhielten die Teilnehmer interessante Informationen zu folgenden Fragen: Warum steht der Feldberg unter Naturschutz? Wie überstehen Pflanzen und Tiere den langen Winter? Welche Konflikte können zwischen Wintersport und Naturschutz entstehen?

Die Kosten der Führung übernahm der Albverein. Somit musste von den Teilnehmern lediglich die Leihgebühr für die Schneeschuhe bezahlt werden.

Angenehm geschafft und zufrieden ließ es sich die Gruppe in einer urigen Bäckerei am Fuße des Berges bei Kaffee und Kuchen abschließend gutgehen, bevor sie die Heimfahrt nach Schömberg antrat.

Dieses besondere Naturerlebnis wird allen Teilnehmern in positiver Erinnerung bleiben.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei den Organisatoren ganz herzlich.

Naturschutzwart Markus Kuon Feldberg-Wanderführerin